idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2006 17:56

Preis zum Welttheatertag an Heiner Goebbels

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das Internationale Theaterinstitut (Zentrum Bundesrepublik Deutschland) verleiht Preis zum Welttheatertag am 27. März 2006 an Komponisten, Regisseur und Professor des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen

    Zum Welttheatertag 2006 ehrt das deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) mit Heiner Goebbels einen der renommiertesten deutschen Künstler, dessen internationale Kreationen sich nicht in den Grenzen eines Genres noch denen eines Landes verorten lassen. In besonderer Weise ist dem künstlerischen Wirken des Komponisten und Regisseurs Heiner Goebbels die Überschreitung von Grenzen eingeschrieben. Sein Musiktheater, seine Konzerte und Installationen sind nicht nur auf den internationalen Bühnen präsent, bereits ihr Ausgangspunkt ist die Begegnung mit internationalen Künstlern und die internationale künstlerische Kooperation. Der undotierte Preis wird alljährlich von den Mitgliedern des ITI-Zentrums, rund 200 Theaterkünstler und künstlerische Produzenten aus allen Theatergenres und ganz Deutschland, vergeben. Die feierliche Übergabe der Urkunde durch Manfred Beilharz, den Präsidenten des Internationalen Theaterinstituts, findet voraussichtlich im Sommer diesen Jahres statt.

    Den künstlerischen Austausch, die Vermittlung von eigenen Erfahrungen und die Förderung des Nachwuchses hat Heiner Goebbels seit vielen Jahren zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Seit 1999 hat er eine Professur am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen inne. Seine Mitgliedschaft in der Akademie der Darstellenden Künste wie der Berliner Akademie der Künste sind hier ebenso zu nennen wie seine Rolle als Mitbegründer der Hessischen Theaterakademie, das vielfältige Engagement in den Kuratorien z.B. der Akademie Musiktheater Heute oder in der Jury des Plateaux Festivals für internationalen Theaternachwuchs am Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt.

    Goebbels Arbeiten, so das ITI in seiner Begründung, überschreiten die Grenzen zwischen Musik, Theater und Bildender Kunst. Sie kombinieren und dekonstruieren das musikalische Material ebenso wie die Texte, sie spielen mit den Konventionen des Theaters und beziehen ihre Inspiration aus den Diskursen der zeitgenössischen Kunst. In seinen Kompositionen und Inszenierungen verbinden sich Musik und Szene, Klang und Licht zu einem Angebot an den Zuhörer / Zuschauer, der zum aktiven Mitwirkenden der Aufführung wird. Die Überschreitung der Grenze zu diesem Partner des künstlerischen Prozesses ist in hohem Maße Intention dieser Kunstwerke. Sie durchkreuzen die Strategien unserer Wahrnehmung, überschreiten - nochmals sei dieser Terminus gebraucht - die Grenzen des Erfahrenen, Gesicherten, Bekannten. Und sie sind wunderbar verstörende theatralische Ereignisse.

    Sie schöpfen aus den Werken von Gertrude Stein und Heiner Müller ebenso wie aus den Texten Elias Canettis oder Alain Robbe-Grillets. Sie entstehen gemeinsam mit afrikanischen und griechischen Musikern, dem Ensemble Modern, mit dem Schauspieler André Wilms, der schwedischen Performerin Charlotte Engelkes, der israelischen Videokünstlerin Michal Rovner, die in New York lebt, oder der japanischen Musikerin Yumiko Tanaka. Und neben der Wahl-Produktionsheimat von Heiner Goebbels, dem Théâtre Vidy Lausanne, stehen in der langen Reihe der Ko-Produzenten und Partner seiner Aufführungen neben vielen anderen das schauspielfrankfurt, das Festival d'Automne Paris, die Wiener Festwochen wie auch die Berliner Festspiele / spielzeiteuropa.

    Bisherige Preisträger waren Klaus Michael Grüber, George Tabori, die Mülheimer Theatertage, die Hauptredaktion Theater und Musik des Zweiten Deutschen Fernsehens, Karl-Ernst Herrmann, Pina Bausch, Hans Werner Henze, Peter Palitzsch, Thomas Langhoff, Tankred Dorst, Siegfried Matthus, William Forsythe, Gert Voss, Achim Freyer, Volker Ludwig und das GRIPS-Theater, Adolf Dresen, das Internationale Forum Junger Bühnenangehöriger und Manfred Linke, das Theater an der Ruhr, Frank Castorf, Nele Hertling und Kurt Hübner.

    Für weitere Informationen - über den Preisträger, den Welttheatertag und die Botschaft zum Welttheatertag, die in diesem Jahr der mexikanische Dramatiker Victor Hugo Rascón Banda verfasst hat, siehe die Website des ITI: www.iti-germany.de oder unter Tel.: 030/791 17 77.


    Weitere Informationen:

    http://www.iti-germany.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).