idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2006 10:24

Borreliose-Fälle steigen: Einheitlichere Diagnostik ist unumgänglich

Vicki Marschall Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV - Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    Borreliosefälle nehmen zu: 30.000 bis 80.000 Menschen erkranken jährlich in Folge eines Zeckenstichs. Das Berufsgenossenschaftliche Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA) beschäftigt sich vor allem mit den beruflich bedingten Fällen aus Land-, Forstwirtschaft und Gartengewerbe. Ob sich ein Arbeiter den Zeckenstich während oder außerhalb der Arbeitszeit zugezogen hat, ist oft nicht eindeutig festzustellen. Deshalb sind Beweiserleichterungskriterien und eine einheitlichere Diagnostik nötig.

    Vor allem im Frühjahr lauern sie wieder in Gras und Büschen: Zecken. Ihr Stich kann Borreliose verursachen, eine durch Bakterien (Borrelien) hervorgerufene Infektionskrankheit - die häufigste Erkrankung durch Zeckenstiche der nördlichen Halbkugel. Allein in Deutschland erkranken jährlich schätzungsweise zwischen 30.000 und 80.000 Menschen an Borreliose. Sie ist erst seit kurzem und nur in einigen östlichen Bundesländern meldepflichtig. Schon jetzt ist aber eine Steigerung der Fälle erkennbar. Das liegt auch an der verbesserten Diagnostik. "Die Ärzte sind für die Symptome der Borreliose sensibler geworden", sagt Ralf Kistner vom Bundesverband der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (BLB). Gerade für die Berufgenossenschaften gewinnt die Borreliose an Relevanz, da die Gefahr einer Infektion etwa für Menschen, die in der Forst- und Landwirtschaft oder im Gartengewerbe arbeiten, hoch ist.

    Am Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA) sind in den vergangenen Jahren vermehrt solche Fälle untersucht worden. Das Institut hat dabei vor allem den Aspekt einer beruflich bedingten Erkrankung im Fokus. Doch genau da liegt das Problem: "Manchmal ist es nicht eindeutig, ob sich der Patient während der Arbeit oder in der Freizeit den Zeckenstich zugezogen hat", erklärt Dr. Dr. Michael Haufs, Arzt am BGFA. Eine seiner Ideen ist die Einführung so genannter Beweiserleichterungskriterien im Rahmen einer gutachterlichen Untersuchung. Zum anderen schlägt Haufs auf eine einheitlichere Diagnostik vor. Bisher gibt es keine internationale Standardisierung. Auch sind die Symptome bei Borreliose im Anfangsstadium oft unspezifisch: Zum Beispiel Müdigkeit, Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen. Eine rötliche, kreisförmige Hautveränderung um die Einstichstelle (Erythema migrans oder auch Wanderröte) kann ein eindeutigeres Zeichen sein. Ein Bluttest gibt zwar Aufschluss darüber, ob sich der Erreger im Körper befindet, aber nicht dass die Krankheit ausgebrochen ist.

    Der wirksamste Schutz gegen Borreliose ist noch immer das Tragen von langer Kleidung. Und: Falls die Zecke doch sticht, diese umgehend entfernen lassen. Denn die Erreger werden nicht sofort nach dem Stich, sondern offenbar erst nach mehreren Stunden übertragen. Eine Schutzimpfung gibt es noch nicht. Ein vor Jahren in den USA entwickelter Stoff war in Europa nicht wirksam, da sich die Borrelien wesentlich unterscheiden. "Auch deshalb ist der medizinische Begriff der 'Lyme'-Borreliose, der aus den USA übernommen worden ist, nicht richtig", meint Haufs, "es handelt sich in Europa häufig um andere Krankheitsverläufe".

    Ansprechpartner:
    Vicki Marschall
    Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA)
    (0234) 302 - 4649
    (0234) 302 - 4501
    marschall@bgfa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bgfa.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).