idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2006 11:03

Globale Märkte? Lebensmittel im Entwicklungsland - ein langer Weg bis auf den europäischen Markt

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    75 Experten aus 26 Entwicklungsländern diskutieren mit deutschen Wissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft über Lebensmittelsicherheit und Verarbeitungsstandards weltweit.
    Am 4. April 2006 veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Bonn mit Absolventen deutscher Hochschulen (Alumni) aus Entwicklungsländern ein Forum zum Thema Lebensmitteltechnologie. Im Mittelpunkt stehen die spezifischen Anforderungen an die ausländischen Fachleute aus Wissenschaft und Industrie, die an der Verarbeitung ihrer Lebensmittel und deren Vermarktung im EU-Raum interessiert sind. Dem national wie international wichtigen Problem der Lebensmittelsicherheit ist ein eigener Programmpunkt gewidmet. In einer Podiumsdiskussion am 04. April 2006 stellen sich deutsche Wissenschaftler und Alumni aus Entwicklungsländern ab 15:15 Uhr der Frage, ob Wissenschaftler eine Verpflichtung für Lebensmittelsicherheit haben.

    Diese Veranstaltung ist Teil des Alumni-Projekts "Food Technology", das der DAAD anlässlich der in Köln stattfindenden Fachmesse Anuga FoodTec veranstaltet. Jeweils 25 Experten absolvieren zunächst Fortbildungsveranstaltungen, sogenannte Alumni-Sommerschulen, an den Universitäten Göttingen, Hannover und Hohenheim. Im Anschluss daran treffen die 75 Teilnehmer in Köln zusammen. Nach dem Forum am 4. April besuchen sie die Anuga FoodTec, um sich auf den neuesten Stand der technischen Entwicklung zu bringen und Kontakte mit Wirtschaftsvertretern zu knüpfen. Der Blick für die Möglichkeiten, aber auch für die notwendigen Veränderungen in den Entwicklungsländern soll bei allen Beteiligten geschärft werden. Diesem Ziel dient das Entwicklungsländerforum, das der DAAD am 7. April im Rahmenprogramm der Messe ausrichtet. Unter dem Titel "Lebensmittelindustrie und Entwicklungsländer: Chancen und Herausforderungen" berichten Experten aus Afrika, Asien und Lateinamerika über Rahmenbedingungen für die Lebensmittelindustrie in ihrer Heimatregion.

    Der DAAD initiiert mit diesem fachbezogenen Alumni-Projekt zum wiederholten Male Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen mit Experten aus Entwicklungsländern. Die Absolventen deutscher Hochschulen sind engagierte Ansprechpartner, die neben fachlicher Kompetenz und Kenntnis der Rahmenbedingungen in ihrem Heimatland auch Deutschlanderfahrung mitbringen - ideale Kontaktpartner für ein Engagement deutscher Hochschulen und Unternehmen im Entwicklungsland.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, am Forum in Bonn teilzunehmen. Interviews mit den Alumni, teils hochrangige Firmenvertreter und Regierungsangehörige, sind erwünscht.

    Zeit: 04.04.06, Podiumsdiskussion ab 15:15 Uhr, Beginn des Gesamtprogramms ab 9:30 Uhr.
    Ort: DAAD, Haus Süd, Kennedyallee 91 - 103, 53175 Bonn, Konferenzsaal 141.

    Weitere Informationen zum Programm des Forums und zum Projekt insgesamt erhalten Sie hier: http://www.daad.de/entwicklung/de/12.1.3.2.html

    Kontakt:
    Gudrun Chazotte, DAAD, Referat 432, Alumni- und Partnerschaftsprogramme.
    Chazotte@daad.de, Tel.: (0228) 882 541, Mobil ab 30.03.06: (0160) 898 0730.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).