idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2006 11:16

"Stadt der Wissenschaft" 2007 geht an Mitbewerber Braunschweig

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Jury des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft verlieh Auszeichnung heute in Dresden

    Auch wenn es auf der Zielgeraden nicht für Freiburg reichte: Vernetzung zwischen Wissenschaft, Stadt und Wirtschaft wird weiterhin Schwerpunktthema sein

    Freiburger Bewerbung war von OB Dieter Salomon, Rek-tor Prof. Wolfgang Jäger und Biotechnogie-Unternehmerin Eszter Tánczos in Dresden präsentiert worden

    Nicht Freiburg, sondern Braunschweig wird "Stadt der Wis-senschaft" 2007. Heute sprach in Dresden die Jury des Stif-terverbands für die Deutsche Wissenschaft dem Freiburger Mitbewerber die begehrte Auszeichnung zu. Neben Braun-schweig und Freiburg stand noch Aachen im Finale des hoch-rangigen Wettbewerbs; ursprünglich hatten sich zehn Städte um die Auszeichnung als "Stadt der Wissenschaft" beworben.

    Vor der Jury in Dresden ("Stadt der Wissenschaft" 2006) hat-ten Oberbürgermeister Dieter Salomon, der Rekor der Uni-versität, Prof. Wolfgang Jäger, und die Biotechnologie-Unternehmerin Eszter Tánczos die Freiburger Bewerbung vertreten.

    In Dresden gratulierte OB Dieter Salomon seinem Braun-schweiger Amtskollegen Gert Hoffmann zur Auszeichnung als 'Stadt der Wisenschaft'. "Braunschweig war ein fairer Mit-bewerber mit einer starken und aussagekräftigen Bewerbung. Für die Stadt und die Bürgerschaft ist das ein großer Erfolg!" sagte Dieter Salomon.

    Auch wenn es auf der Zielgeraden nicht zum ersten Platz für Freiburg gereicht hat, werten die Stadt und die Universität die ausgezeichnete Platzierung und den ersten drei als einen An-sporn, das Profil als Wissenschaftsstandort weiter zu entwi-ckeln. Die Bewertung der Jury zeige, dass Freiburg mit auf einem richtigen Weg ist. "Wir werden mit unseren Projekten, Veranstaltungen und Aktionen das Thema Wissenschaft zum Schwerpunkt machen, um die Bedeutung für die Wirtschaft, das kulturelle Leben und die Stadtentwicklung deutlich ma-chen!" kündigte Oberbürgermeister Dieter Salomon nach der Jury-Entscheidung an. Ausdrücklich dankte Salomon allen, die über mehr als ein Jahr an der Freiburger Bewerbung mit-gewirkt und zahlreiche Ideen dazu beigesteuert haben. Als Projektleiter hatte Bernd Dallmann, der Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messen (FWTM) das auf-wändige Verfahren mit mehreren Arbeitsgruppen und insge-samt rund 100 Fachleuten koordiniert und gesteuert.

    Rektor Prof. Wolfgang Jäger wertet das Votum der Jury als eine Anerkennung der in den letzten zwanzig Jahren erreich-ten Vernetzungen und Kooperationen zwischen der Stadt, der Universität und übrigen Hochschulen, den Forschungsinstitu-ten sowie der Wirtschaft. Diese Entwicklung sei richtig und zukunftsträchtig. Im Jahr 2007 feiert die Universität ihr 550jähriges Gründungsjubiläum. Auch wenn es nicht gelun-gen ist, "Stadt der Wissenschaft" zu werden, sind die Univer-sität und die Stadt entschlossen, das Uni-Jubiläum zu einem Fest für die ganze Stadt werden zu lassen.

    Auch FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann sieht die Wis-senschaft als einen entscheidenden Standortfaktor zur Wirt-schafts- und Strukturentwicklung der Stadt und der ganzen Region. Über fünfzig erfolgreiche Unternehmensgründungen allein aus der Universität haben 450 neue und zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen. Die Anwendung von wissenschaftli-cher Forschung in der Praxis werde auch weiterhin ein Schwerpunkt der Freiburger Wirtschaftsförderung sein. im Programm "Stadt der Wissenschaft" 2007 sein.

    Am 9. Januar 2006 hatte die Jury des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft Freiburg gemeinsam mit Aachen und Braunschweig unter den ersten drei von insgesamt zehn Be-werberstädten platziert, die am gestrigen Montag in Dresden in getrennten Präsentationen ihre Bewerbungen vorgestellt und erläutert haben. In einer öffentlichen Veranstaltung des Stifterverbands heute in der "Gläsernen Automobil-Manufaktur" der Volkswagen AG wurde die Gewinnerstadt bekannt gegeben.

    Für das Finale war eine eigenständige Präsentation vorberei-tet worden, mit der Freiburg sich als eine Wissenschaftsstadt positionierte, die auf der Basis einer 550 Jahre alten Hoch-schultradition den Strukturwandel in das 21. Jahrhundert er-folgreich vollzieht und daraus Potentiale für die gesamte Stadtentwicklung erschließt. Begleitet wurde die Präsentation mit einem kurzen Video, das von Studierenden der Universität mit Statements zahlreicher Persönlichkeiten produziert wor-den war: Vom Präsidenten des elsässischen Regionalrats, Adrien Zeller, bis zur Marktfrau vom Münsterplatz unterstütz-ten sie die Freiburger Bewerbung.

    Ende Oktober 2005 hatte die Stadt die Bewerbungsschrift "Wissenschaft leben - Wege zur Nachhaltigkeit" vorgelegt, die von rund einhundert Fachleuten aus Stadt, Universität und Hochschulen, Instituten, Kultur, Schulen, Verbänden und an-deren Institutionen erarbeitet worden ist. Sie listet eine Fülle von Projekten auf, mit denen Freiburg als "Stadt der Wissen-schaft" die Entwicklungspotentiale der Wissenschaft für die Stadtentwicklung nutzen und eine noch stärkere Vernetzung zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen, Kultur, Wirtschaft und Stadt schaffen will.

    Bereits mit der Bewerbung und der Nominierung für die End-runde sei ein unumkehrbarer Prozess in Gang mit konkrete Projekten in Gang gesetzt, von denen Stadt und Wissenschaft nachhaltig profitieren, stellen OB Salomon, Prof. Jäger und FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann fest. Auch wenn die Jury zugunsten eines Mitbewerbers entschieden hat, werden viele der für den Wettbewerb erarbeiteten Vorhaben trotzdem realisiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).