idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2006 14:16

Erstmals wieder verwendbare menschliche Leberzellkulturen für Medikamentenforschung erhältlich

Dr. Heinrich Cuypers Unternehmenskommunikation
BioCon Valley Initiative

    Schweriner Biotech-Unternehmen PRIMACYT erhöht die Sicherheit
    bei Medikamententest am Menschen
    Das Schweriner Biotech-Unternehmen PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH bietet weltweit erstmalig ein serumfreies, wieder verwendbares menschliches Leberzellkultursystem für die Medikamentenforschung an. Damit erbringt das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit bei Medikamententests am Menschen. Am Montag, dem 3. April 2006, wird PRIMACYT seine Entwicklung auf der "Experimental Biology 2006" in San Francisco vorstellen, der weltweit größten und wichtigsten Fachkonferenz für die biomedizinische Forschung. Auf Grund der wissenschaftlichen Bedeutung der PRIMACYT-Entwicklung ist das Unternehmen vom Programmkomitee der Fachkonferenz unter mehreren tausend Bewerbern für eine Präsentation seiner Forschungsergebnisse ausgewählt worden.

    Die Pharma-Industrie benötigt für die Zulassung von Medikamenten eine Reihe vorklinischer Prüfungen ihrer Substanzen. Leberzellen haben in der Medikamentenforschung einen besonderen Stellenwert, weil sie im menschlichen Körper für die Umwandlung und den Abbau von Medikamenten und anderen körperfremden Stoffen verantwortlich sind. Da die Ergebnisse aus Tierexperimenten hinsichtlich der Verträglichkeit von Medikamenten aber nicht direkt auf den Menschen übertragbar sind, kommt den Zellkulturen mit menschlichen Leberzellen eine besondere Bedeutung zu.
    Das von PRIMACYT entwickelte System zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei der Kultivierung der menschlichen Leberzellen auf die sonst übliche Verwendung eines Serums verzichtet werden kann. Hierdurch ergibt sich eine bessere Vorhersagbarkeit auf die Verträglichkeit des zu testenden Medikaments am Menschen, da Störgrößen ausgeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil des von PRIMACYT entwickelten Systems liegt darin, dass die in ihm enthaltenen menschlichen Leberzellen über mehrere Wochen funktionsfähig bleiben und damit - entgegen der bisher üblichen einmaligen Verwendungsfähigkeit - für weitere Experimente wieder verwendbar sind.

    Neben der Überbrückung des Mangels an menschlichen Spendern sowie der Kostenreduzierung durch die sonst notwendige Neubeschaffung menschlicher Leberzellen ermöglicht die Wiederverwendbarkeit des menschlichen Leberzellkultursystems erstmals, neue Medikamente an ein und derselben Leberzelle auf unterschiedliche Dosierungen und Wechselwirkungen mit anderen Präparaten zu testen. Dies führt unmittelbar zu einer erhöhten Sicherheit bei Medikamententests am Menschen.

    Die PRIMACYT Cell Culture Technology GmbH wurde 2004 durch den Geschäftsführer Dr. Dieter Runge gegründet und beschäftigt vier Mitarbeiter. Das mit Venture Capital finanzierte Schweriner Unternehmen fungiert als Dienstleister für Pharma- und Biotechfirmen und hat sich auf die Entwicklung verschiedenster Zellkultursysteme spezialisiert. PRIMACYT ist Mitglied des Netzwerkes BioCon Valley e. V.

    PRIMACYT Cell Culture
    Technology GmbH
    Dr. Dieter Runge
    Hagenower Straße 73
    19061 Schwerin
    T +49 (0) 385-3993-600
    F +49 (0) 385-3993-602
    E dieter.runge@primacyt.de
    http://www.primacyt.de

    BioCon Valley® GmbH
    Dr. Heinrich Cuypers
    Walther-Rathenau-Straße 49 a
    17489 Greifswald
    T +49 (0) 3834-515 108
    F +49 (0) 3834-515 102
    E hc@bcv.org
    http://www.bcv.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).