idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2006 15:24

Doktorandin lächelt für Deutschland - und für Würzburg

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    "Ich weiß nicht, ob Deutschland Weltmeister wird. Aber in der biomedizinischen Forschung ist es das schon". Schön gesagt. Mit diesen Worten wirbt die Mexikanerin Tzutzuy Ramírez Hernández in einer Werbekampagne des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für den Wissenschaftsstandort Deutschland - und für die Uni Würzburg.

    Die Doktorandin aus Mexiko-City arbeitet derzeit mit einem Stipendium des DAAD bei der Würzburger Toxikologie-Professorin Helga Stopper. Vor einigen Wochen bekam sie hier Besuch von einem Fotografen der Düsseldorfer Werbeagentur Tillmanns, Ogilvy & Mather, der sie in der Neubaukirche ablichtete.

    Die Bilder wurden im Auftrag des DAAD gemacht. Sie werden in Mexiko bald Plakate, Zeitungsanzeigen und Handzettel zieren, die der Austauschdienst im Umfeld der "EuroPosgrados" einsetzt: Diese Bildungsmesse findet vom 1. bis 8. April in Mexiko-City, Guadalajara und Monterrey statt. In diesen Städten will der DAAD - wie auch bei seinen anderen zahlreichen Messeauftritten im Ausland - junge Akademiker für einen Aufenthalt an deutschen Hochschulen gewinnen.

    Das Plakat mit dem Bild und dem Statement der jungen Mexikanerin wirbt zugleich für die Würzburger Uni. Denn im Untertitel heißt es: "Tzutzuy Ramírez Hernández promoviert in dem innovativen Fachgebiet Biomedizin an der Universität Würzburg".

    Die 27-jährige erforscht am Lehrstuhl für Toxikologie und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Zell- und Entwicklungsbiologie im Biozentrum, in welchem Ausmaß das Schwermetall Arsen das Erbgut des Menschen schädigt. "Zwar nicht in Deutschland, aber in einigen anderen Ländern auf der Welt ist die Belastung des Trinkwassers mit Arsen ein Problem", erklärt Helga Stopper, die die Doktorandin in Würzburg betreut, den Hintergrund dieser Forschungen.

    Noch bis zum Sommer bleibt die Mexikanerin in Würzburg. Dann kehrt sie in ihre Heimat zurück, wo sie ihre Dissertation voraussichtlich gegen Ende des Jahres abschließt. Aus dieser Arbeit werden sich weitere Publikationen in Fachzeitschriften ergeben - fünf davon kann die junge Forscherin schon jetzt vorweisen. "Das ist sehr viel für jemanden, der sich noch im Stadium der Doktorarbeit befindet", lobt Stopper.


    Bilder

    Wirbt für Deutschland: Die mexikanische Doktorandin Tzutzuy Ramírez Hernández.
    Wirbt für Deutschland: Die mexikanische Doktorandin Tzutzuy Ramírez Hernández.
    Plakat: DAAD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Wirbt für Deutschland: Die mexikanische Doktorandin Tzutzuy Ramírez Hernández.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).