idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 13:21

Checkpoint im Gehirn: Erstes Handbuch zur "Blut-Hirn-Schranke" erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Es gibt Hormone die im Magen-Darm-Trakt die Verdauung regeln, aber auch im Gehirn an der Plastizität ("Lernfähigkeit") der Synapsen beteiligt sind. Eine Schranke sorgt dafür, dass nichts unkontrolliert aus der Körperperipherie in den hochsensiblen Raum der Hirnfunktionen "überschwappt". Sie ist zugleich Checkpoint für Nährstoffe in und Abfallstoffe aus dem Gehirn, doch sie hält auch dringend erforderliche Medikamente fern. Prof. Dr. Rolf Dermietzel (Neuroanatomie und Molekulare Hirnforschung, Medizinische Fakultät) ist diesem Selbstschutz-Mechanismus seit langem auf der Spur und hat jetzt in internationaler Kooperation das erste Handbuch zur Blut-Hirn-Schranke verfasst.

    Bochum, 29.03.2006
    Nr. 110

    Checkpoint im Gehirn
    Hochsensible Hirnfunktionen bleiben ungestört
    Erstes Handbuch zur "Blut-Hirn-Schranke" erschienen

    Es gibt Hormone die im Magen-Darm-Trakt die Verdauung regeln, aber auch im Gehirn an der Plastizität ("Lernfähigkeit") der Synapsen beteiligt sind. Eine Schranke sorgt dafür, dass nichts unkontrolliert aus der Körperperipherie in den hochsensiblen Raum der Hirnfunktionen "überschwappt". Sie ist zugleich Checkpoint für Nährstoffe in und Abfallstoffe aus dem Gehirn, doch sie hält auch dringend erforderliche Medikamente fern. Prof. Dr. Rolf Dermietzel (Neuroanatomie und Molekulare Hirnforschung, Medizinische Fakultät) ist diesem Selbstschutz-Mechanismus seit langem auf der Spur und hat jetzt in internationaler Kooperation das erste Handbuch zur Blut-Hirn-Schranke verfasst.

    Von den Grundlagen zur künstlichen Blut-Hirn-Schranke

    Das Handbuch verbindet grundlegendes Wissen mit dem aktuellen Stand der Forschung zur Blut-Hirn-Schranke: Es bezieht zelluläre und entwicklungsbiologische Aspekte ein und zeigt auf, wie die verschiedenen strukturellen und funktionellen Komponenten gemeinsam an der Regulierung von Gehirnperfusion und neuronalen Funktionen beteiligt sind. Dabei werden pharmakologische und biomedizinische Anwendungen in Abschnitten über Medikamenteinnahme und Gehirnerkrankungen ebenso behandelt wie die Rolle der Astrozyten als Bindeglied zwischen Blutgefäßen und Nervenzellen des Gehirns. Ein umfassender Teil des Buches widmet sich neuen Methoden und Erkenntnissen, etwa wie Medikamente die Barriere passieren könnten oder der Möglichkeit, mithilfe der künstlichen Blut-Hirn-Schranke (Kulturschale) die sog. Schrankengängigkeit von Medikamenten zu testen. Darüber hinaus gehen die Autoren auf die Beziehung zwischen Blut-Hirn-Schranke und Hirnerkrankungen etwa durch Entzündungen oder neurodegenerative Störungen ein.

    Die Ko-Autoren

    Als weitere Experten auf dem Gebiet der Blut-Hirn-Schranke sind an der Publikation beteiligt: Prof. Dr. Maiken Nedergaard, Cell Biology, University of Copenhagen, Dänemark, Prof. Dr. David C. Spray, Neuroscience and Medicine (Cardiology), Albert Einstein College of Medicine, NY, USA

    Titelaufnahme

    Blood-Brain barriers. From Ontogeny to Artificial Interfaces, Volume 1 and 2, edited by Rolf Dermietzel, David C. Spray and Maiken Nedergaard, Wiley-VCH Verlag GmbH Co. KGaA, Weinheim, Germany, 2006

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Rolf Dermietzel, Neuroanatomie und Molekulare Hirnforschung, Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-25002, E-Mail: rolf.dermietzel@ruhr-uni-bochum.de, weitere Informationen zur Blut-Hirn-Schranke auch unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_01/medizin/Beitrag4/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin1_01/medizin/Beitrag4/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).