idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 13:13

"Wie das Netz nach Deutschland kam" - Einladung zur Veranstaltung am 27.4.2006 im Bonner Haus der Geschichte

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die deutsche Sektion der Internet Society wirft einen Blick zurück. Am 27.4.2006 lädt sie im Haus der Geschichte in Bonn ein zur Veranstaltung "Wie das Netz nach Deutschland kam". Anlass für dieses einzigartige Ereignis ist, dass vor einem Vierteljahrhundert die computergestützte Kommunikation in Deutschland Fuß zu fassen begann. Die Entwicklung von diesen ersten Anfängen bis zur heutigen Allgegenwart des Internet will die Internet Society nachzeichnen.

    Die Veranstaltung will die Frage beantworten, wo das Internet herkommt. Datex-P, Bildschirmtext, European Academic Research Network (EARN), das Deutsche Forschungsnetz (DFN), European Usenet (EUNET), Xlink, European Academic Supercomputer Initiative Network (EASInet), Mausnet, Fidonet, der WDR Computer-Club mit Videodat und der Chaos Computer-Club stehen beispielhaft für Entwicklungen und Gruppen aus den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie haben eine Verbindung mit globalen Entwicklungen, haben aber auch einen starken regionalen oder nationalen Bezug. Bevor das Internet zum Massenmedium werden konnte, wurde viel entwickelt, diskutiert und ausprobiert - auch hier in Deutschland. Diese Arbeit wollen die Initiatoren und das Kuratorium der Internet Society würdigen.

    Für das Kuratorium zur Vorbereitung dieses Ereignisses wurden Persönlichkeiten ausgewählt, die die Entwicklung von Anfang an mit beeinflusst haben. Viele davon sind auch heute noch dem Thema verpflichtet. Mitglieder des Kuratoriums sind Wolfgang Back (Gründer, Chef und Moderator der Sendung "Computerclub" des WDR), Eric Danke (Gründungsvorstand von Bildschirmtext und T-Online), Dr. Hagen Hultzsch (erster Präsident des European Academic Research Network), Prof. Michael Rotert (erster Geschäftsführer der Xlink GmbH), Prof. Dr. Norbert Szyperski (Gründungsvorstand des Vereins für eine Deutsches Forschungsnetz) und Prof. Dr. Werner Zorn (Deutscher Internetmissionar der ersten Stunde, Gründer von Xlink) sowie Prof. Dr. Hermann Schäfer (Präsident der Stiftung Haus der Geschichte). Zu den Initiatoren der ISOC-Veranstaltung gehören Klaus Birkenbihl, Hans Peter Dittler, Besim Karadeniz, Peter Streibelt, Andreas Dripke (HighTech Presse-Agentur Dripke), Ulrike Krämer-Schwimm und Christine Harms.

    Über die Internet Society:
    Die Internet Society wurde 1991 u.a. von TCP/IP-Erfinder Vint Cerf gegründet. Die Internet Society sieht sich als die internationale Organisation, die durch globale Koordination und Kooperation ein breites Spektrum an Aktivitäten durchführt - mit dem Ziel, die Entwicklung, Verbreitung und Verfügbarkeit des Internet und damit verbundener Technologien zu fördern. Ebenfalls 1992 wurde die "Deutsche Interessengemeinschaft Internet" (DIGI) gegründet. 1997 konstituierte sich DIGI als Internet Society, German Chapter e.V. und damit als die offizielle deutsche Niederlassung der Internet Society.

    "Wie das Netz nach Deutschland kam"
    27.4.2006, 10:00 - 23:00 Uhr
    Haus der Geschichte
    Museumsmeile
    Willy-Brandt-Allee 14
    53113 Bonn

    Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können nur in begrenzter Anzahl angenommen werden.
    Anmeldungen unter: http:////home.arcor.de/birkenbihl/RootsOfTheNetAnmeldung/Anmeldung.html
    Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Website vom Haus der Geschichte:
    http://www.hdg.de

    Weitere Informationen:
    Klaus Birkenbihl, ISOC.DE e.V., Tel: 02241/396415, Klaus.Birkenbihl@isoc.de,
    http://www.isoc.de
    Presse-Agentur: Team Andreas Dripke GmbH, Tel.: 0611/973150, team@dripke.de


    Weitere Informationen:

    http://www.roots-of-the-net.de - für weitere Informationen
    http://home.arcor.de/birkenbihl/RootsOfTheNetAnmeldung/Anmeldung.html - Anmeldung
    http://www.hdg.de - Anfahrtsbeschreibung
    http://www.isoc.de - über ISOC


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).