idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 14:06

Das aktuelle Gründergeschehen in Deutschland

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Länderbericht Deutschland 2005 zum Global Entrepreneurship Monitor

    Gibt es in Deutschland eine Kultur der Selbstständigkeit? Werden im Vergleich zu anderen Ländern viele oder wenige Unternehmen gegründet? Und verfügen die neu gegründeten Unternehmen über das Potenzial, Deutschland aus der wirtschaftlichen Krise zu helfen?
    Antworten auf diese Fragen gibt der Länderbericht Deutschland 2005 zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM), der am Mittwoch, 5. April um 11 Uhr in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit (Friedrichstraße 34, Raum 401 und 405, Berlin) vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vorgestellt wird. Es sprechen Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des IAB, Prof. Rolf Sternberg, Universität Hannover, Leiter von GEM-Deutschland, und Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW. Im Anschluss ist ein Pressegespräch geplant. Anmeldungen werden entgegengenommen unter Telefon +49 911.179-1946 oder per E-Mail unter presse@iab.de. Anmeldeschluss ist Montag, 3. April. Ab Mittwoch, 5. April steht der Länderbericht im Internet auch als Download zur Verfügung unter http://www.wigeo.uni-hannover.de.

    Der "Global Entrepreneurship Monitor" (GEM) wurde als internationales Forschungsprojekt 1999 ins Leben gerufen. Prof. Rolf Sternberg vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Universität Hannover leitet das Projekt in Deutschland von Beginn an. Der vorliegende Länderbericht Deutschland beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland für das Jahr 2005. Er vergleicht die Befunde mit jenen der anderen 34 GEM-Länder und mit den Daten der Vorjahre. Im Rahmen eines Sonderbeitrages untersucht GEM-Deutschland außerdem potenziell wachstumsstarke Gründungen. Die Datengrundlage in Deutschland bilden 6.577 Interviews mit repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern und 176 Experteninterviews.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Rolf Sternberg vom Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie unter Telefon +49 511.762-4496 oder per E-Mail unter sternberg@wigeo.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.wigeo.uni-hannover.de - Download des Länderberichtes ab 5. April 2006


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).