idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 15:00

Gebäude sanieren - solare Wärme nutzen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Große Solaranlagen als zentrale Elemente von Modernisierungskonzepten

    Viel zu oft bleiben Modernisierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden beim optischen Erscheinungsbild stecken. Die günstige Gelegenheit, in einem Aufwasch noch etwas fürs Energiesparen zu erreichen und künftig auch erneuerbare Energien für die Versorgung zu nutzen, verstreicht ungenutzt. Dabei sind derartige Chancen kostbar, weil sie sich in einem "Gebäudeleben" nur alle paar Jahrzehnte bieten. Das neue BINE-Projekt-Info "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" (2/2006) stellt vier grundlegend sanierte Gebäude vor, bei denen jeweils eine große Solarwärme-Anlage ein zentraler Baustein des Sanierungskonzepts war.

    Grundsätzlich bieten große Wohngebäude mit einer hohen, stabilen Wärmenachfrage gute Ausgangsvoraussetzungen für die Integration einer großen Solarkollektor-Anlage in die Gebäudeversorgung. In der Praxis verhinderten aber bisher noch Hemmnisse, wie fehlende Standardisierungen und Planungsgrundlagen sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bei den Investoren, eine breite Umsetzung. So nutzen derzeit erst wenige große Wohngebäude die solare Wärme. Im Rahmen des Förderkonzepts "Solarthermie2000" wurden daher zuverlässige Daten für die Planung, Dimensionierung und Ausführung großer Solaranlagen erarbeitet. Das neue BINE-Projekt-Info stellt die Ergebnisse von vier Demonstrationsgebäuden aus diesem Förderkonzept in Gera, Weimar, Weißenfels und Erfurt vor.

    Die Erfahrungen mit den vier Modellvorhaben belegen, dass große solarthermische Anlagen zuverlässig und effizient arbeiten. Durch die knapp dimensionierte Systemauslegung, die dadurch reduzierten Stillstandszeiten und die bewusst einfache Systemgestaltung konnten auch die wirtschaftlichen Projektziele erreicht werden. Die Broschüre "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst erhältlich - telefonisch unter 0228 - 923790 oder im Internet unter http://www.bine.info

    Text: 1.991 Zeichen (m.L.Z)

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-25
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, die PDF-Dateien der Broschüren und druckfähige Grafik-Dateien der Cover finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info
    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/373/link=clic...


    Bilder

    BINE-Projekt-Info "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" 02/06
    BINE-Projekt-Info "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" 02/06

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    BINE-Projekt-Info "Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung" 02/06


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).