idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 14:33

Weit mehr als nur schöne Kristalle

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Einladung zur 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie in Freiburg

    Das Kristallographische Institut der Albert-Ludwigs-Universität richtet zusammen mit dem Institut für Anorganische und Analytische Chemie sowie dem Institut für Organische Chemie und Biochemie am 3. - 6. April 2006 die 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) aus. Die DGK ging nach der deutschen Wiedervereinigung aus der Arbeitsgemeinschaft Kristallographie in der BRD und der Vereinigung für Kristallographie in der DDR hervor. Die Tagung wird am

    Montag, den 3. April 2006, um 13.00 Uhr in der Aula der Universität, Kollegiengebäude I, Werthmannplatz,

    eröffnet.

    Die Kristallographie als Wissenschaft entwickelte sich ursprünglich aus dem Studium natürlich vorkommender Minerale und ist in der Öffentlichkeit recht wenig bekannt. Sie ist neben den Geowissenschaften von großer Bedeutung in vielen modernen Disziplinen, so der Materialwissenschaft, der Festkörperphysik, der Chemie und der Molekularbiologie. Sie bildet die Grundlage modernster Technologien, wie zum Beispiel bei der Fertigung von Halbleiterbauelementen. Weitere Informationen unter:
    http://www.dgk-2006.de und
    http://opal.kristall.uni-frankfurt.de/DGK/.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Arne Cröll
    Kristallographisches Institut
    Universität Freiburg
    Hermann-Herder-Str. 5
    79104 Freiburg
    Tel.:761-2036439
    e-mail: arne.croell@krist.uni-freiburg.de
    http://www.krist.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).