idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 14:51

Angehende Ärzte üben den pflegerischen Blick: Bochumer Modellstudierende gehen in die Pflegeschulen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Den Blick der Pflegenden üben die Studierenden des Bochumer Modellstudiengangs Medizin in der Woche vom 3. April 2006: Im Block "Krankenpflege" lernen die 42 Studierenden des zweiten Semesters in den Pflegeschulen der Universitätskliniken verschiedene Pflegekonzepte kennen, werden von Pflegefachleuten unterrichtet und gehen Fallbeispiele an. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegenden zugunsten der Patienten zu verbessern.

    Bochum, 29.03.2006
    Nr. 111

    Angehende Ärzte üben den pflegerischen Blick
    Bochumer Modellstudierende gehen in die Pflegeschulen
    Kommunikation zugunsten der Patienten stärken

    Den Blick der Pflegenden üben die Studierenden des Bochumer Modellstudiengangs Medizin in der Woche vom 3. April 2006: Im Block "Krankenpflege" lernen die 42 Studierenden des zweiten Semesters in den Pflegeschulen der Universitätskliniken verschiedene Pflegekonzepte kennen, werden von Pflegefachleuten unterrichtet und gehen Fallbeispiele an. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegenden zugunsten der Patienten zu verbessern.

    Andere Bereiche des Gesundheitswesens kennen lernen

    Mediziner und Pflegekräfte arbeiten im klinischen Alltag Hand in Hand, sind aufeinander angewiesen. Trotzdem haben sie oft einen unterschiedlichen Blick auf die Patienten und ihre Behandlung. Bislang beruhte das ärztliche Einfühlungsvermögen in pflegerische Belange allein auf einem Praktikum, das sie während des Studiums absolvieren müssen. Das Praktikum ist auch jetzt noch Pflicht, wird aber vom Block Krankenpflege ergänzt. "Es geht darum, einen Einblick in die Arbeitsweisen anderer Bereiche der Gesundheitsversorgung zu bekommen", so Ute Köster vom Büro für Studienreform Medizin der Ruhr-Universität. Und zwar sowohl in die Theorie als auch in die Praxis.

    "Herr Kunz" kommt ins Krankenhaus

    Die Studierenden befassen sich, angeleitet von Dozenten der Pflegeschulen der Universitätskliniken (Bergmannsheil, Knappschaftskrankenhaus, Josefs- und Elisabeth-Hospital, Marienhospital Herne), mit Pflegekonzepten und -prozessen, wissenschaftlichen Feldern der Pflege und verschiedenen Pflegeschwerpunkten. Anschließend erproben sie das Gelernte in Fallbeispielen. Sie führen z.B. ein fiktives pflegerisches Erstgespräch mit Herrn Kunz, 82, nach einem Schlaganfall gelähmt und verwirrt, der ins Krankenhaus kommt um eine Magensonde gelegt zu bekommen. Am zweiten Blocktag findet eine zentrale Veranstaltung für alle Studierenden in den BG Kliniken Bergmannsheil statt, bei der sich die Studierenden mit den Grundlagen der Pflegewissenschaft am Beispiel der nationalen Expertenstandards in der Pflege befassen. Im Knappschaftskrankenhaus haben die Teilnehmer erstmals Gelegenheit, einen Einblick in die Aufgaben der Pflege im neu eröffneten Stroke Unit zur Versorgung von Patienten mit frischen Schlaganfällen zu bekommen.

    Modellstudiengang Medizin

    Das Modellstudium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von fachlichem "Was-Wissen" und zusätzlichem "Wie-Wissen" aus. Dazu gehören z.B. Kommunikation, Ethik und Gesundheitsökonomie. Stures Büffeln ist passé: Teamwork, problemorientiertes Lernen und der Kontakt zu Menschen schulen von vornherein für den Einsatz in Klinik und Praxis. Der Modellstudiengang startete im Wintersemester 2003/04.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Soz. Wiss. Ute Köster, Büro für Studienreform Medizin, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude UHW 10/1011, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-27250, Fax: 0234/32-14648, E-Mail: ute.koester@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).