idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2006 14:49

British-German Frontiers of Science Symposium vom 30.3.-2.4.2006 in Großbritannien

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Mit Spannung sehen 35 britische und 35 deutsche Nachwuchswissenschaftler dem British-German Frontiers of Science Symposium entgegen, das vom 30. März bis 2. April 2006 im Robinson Centre in Wyboston in der Nähe von Cambridge stattfinden wird. Bei diesem Treffen sind Chemiker, Biologen, Mathematiker, Astrophysiker, Geowissenschaftler und Neurowissenschaftler gefordert, in einen Dialog über richtungweisende Themen ihrer Disziplinen zu treten und neue Wege und Forschungsmöglichkeiten an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachbereichen auszuloten.

    Auf der Agenda der Konferenz werden nicht nur aktuelle Fragen zum Einfluss des Menschen auf das Ökosystem des Ozeans und zum Klimawandel stehen, sondern auch die Bedeutung von Spurenelementen bei verschiedenen Krankheitsbildern sowie neueste Erkenntnisse der Quantenphysik. Ein weiteres wichtiges Thema sind die biologischen Grundlagen von Mitleid, fairem Verhalten und sozialem Wissen. In diesem noch jungen Forschungsgebiet wie in zahlreichen anderen Fächern spielen bildgebende Verfahren eine immer größere Rolle, über die ebenfalls diskutiert wird. Darüber hinaus werden die Astrophysiker ihre neuesten Erkenntnisse zum Phänomen der supermassiven Schwarzen Löcher vorstellen, während Biologen sich der Bedeutung des Grundrauschens in biologischen Systemen und der Frage der Koevolution von Genen und Kulturen zuwenden.

    Das Symposium wird in Kooperation der Royal Society, der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgerichtet und auf deutscher Seite durch die Schering-Stiftung finanziell gefördert. Diese vorerst einmalig stattfindende britisch-deutsche Tagung reiht sich in eine Symposienreihe ein, welche die Humboldt-Stiftung seit ein paar Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus den USA und Japan durchgeführt. Bei diesen Konferenzen nutzen Nachwuchswissenschaftler die ansonsten seltene Gelegenheit, gemeinsame Forschungsfragen fachübergreifend zu diskutieren und sich über ihre verschiedenen Forschungsmethoden mit Kollegen des Partnerlandes auszutauschen. Mittlerweile hat sich dieses Forum des interdisziplinären Austausches als besonders fruchtbar für neue internationale Kontakte unter den beteiligten jungen Wissenschaftlern erwiesen.

    Weitere Informationen und Programm:
    www.humboldt-foundation.de/en/netzwerk/frontiers/brigfos

    Weitere Auskünfte:
    Dr. Elisabeth Hamacher, Geschäftsstelle der Jungen Akademie, Tel. +49 30 20370-655, E-Mail: hamacher@diejungeakademie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/en/netzwerk/frontiers/brigfos


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).