idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2006 15:06

Neue Arbeitsgruppe am Deutschen Primatenzentrum und Bernstein Center for Computational Neuroscience

Dr. Tobias Niemann Bernstein Koordinationsstelle, Außenstelle des Forschungszentrums Jülich
Bernstein Centers for Computational Neuroscience

    Ab April 2006 wird das Bernstein Center for Computational Neuroscience in Göttingen um eine neue Arbeitsgruppe bereichert. Alexander Gail wird vom renommierten California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien nach Göttingen wechseln, um am Deutschen Primatenzentrum seine eigene Arbeitsgruppe zu etablieren. Das Bernstein Center for Computational Neuroscience ist ein vom BMBF gefördertes interdisziplinäres Forschungsnetzwerk das zum Ziel hat, die Kompetenzen auf diesem sehr dynamischen Forschungsgebiet zu stärken und hochqualifizierte Wissenschaftler zu rekrutieren. Am Göttinger Bernstein Center sind Arbeitsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft, der Georg-August-Universität und des Deutschen Primatenzentrums beteiligt.

    Ziel der Forschung von Alexander Gail ist es, zu verstehen, wie das Gehirn Bewegungen plant. Viele Bewegungen sind sehr genau auf die visuelle Wahrnehmung abgestimmt - wir sehen eine Tasse und greifen danach, wir nähern uns einer Kreuzung und treten auf das Bremspedal. Aber auch unsere eigenen Entscheidungen und erlernte Regeln spielen bei der Planung von Bewegungen eine Rolle. Nur wenn die Ampel rot ist, werden wir an der Kreuzung anhalten. Gail untersucht, wie das Gehirn visuelle Informationen und erlernte Regeln verrechnet um zielgerichtete Bewegungen auszuführen. In Experimenten an Affen konnte er zeigen, dass es Neurone gibt, die solche Regeln "kennen" - sie reagieren auf das visuelle Signal und feuern, in Abhängigkeit von der erlernten Regel, wenn die entsprechende Bewegung geplant wird.

    Da jede Bewegung ihren Ursprung im Gehirn hat, ist es möglich, Gehirnströme mit Elektroden abzugreifen und zur Steuerung von Prothesen zu nutzen, so dass behinderte Patienten Kraft ihrer Gehirnaktivität künstliche Gliedmaßen bewegen können. Die Arbeit von Gail leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die neuronalen Signale der Bewegungssteuerung zu verstehen, um mit diesem Wissen solche Neuroprothesen verbessern zu können.

    Gail hat in Augsburg und Marburg Physik studiert und in Marburg über die Verarbeitung visueller Eindrücke im Gehirn promoviert. Seit August 2003 forscht er in der Arbeitsgruppe von Richard Anderson am California Institute of Technology und widmet sich den Fragen der Bewegungsplanung im Gehirn.

    Kontakt:
    Dr. Alexander Gail
    Deutsches Primatenzentrum
    37077 Göttingen
    Kellnerweg 4
    tel: 0551 - 3851 358
    Email: alexander.gail@dpz.gwdg.de

    Die Bernstein Centers for Computational Neuroscience (BCCN) sind vier vom BMBF geförderte Zentren in Berlin, Freiburg, Göttingen und München. In dem interdisziplinären Netzwerk werden Experiment, Datenanalyse und Computersimulation auf der Grundlage wohl definierter theoretischer Konzepte vereint. Zentrales Anliegen der Computational Neuroscience ist die Aufklärung der neuronalen Grundlagen von Hirnleistungen, die so z.B. zu neuen Therapien bei neurodegenerativen Krankheiten und Innovationen in der Neuroprothetik führen.

    Das BCCN Göttingen ist ein Verbundprojekt des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie, der Georg-August-Universität Göttingen, dem Deutschen Primaten Zentrum und der Otto Bock HealthCare GmbH.


    Weitere Informationen:

    http://www.bernstein-zentren.de
    http://www.bccn-goettingen.de
    http://www.dpz.eu


    Bilder

    Dr. Alexander Gail
    Dr. Alexander Gail

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Alexander Gail


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).