idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2006 15:48

Sparsam und leise - das neue CLEVER-Fahrkonzept

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Ingenieure entwickelten mit europäischen Partnern ein Stadtfahrzeug
    der Zukunft / Einladung zur Abschlusspräsentation

    TU-Forscher des Instituts für Land- und Seeverkehr haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft in den vergangenen drei Jahren und vier Monaten Entwicklungsarbeit geleistet. Der Prototyp des urbanen Kleinfahrzeugs CLEVER ist das Ergebnis. CLEVER steht bei diesem Vorhaben für Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport. Bei dem Kleinfahrzeug handelt es sich um ein Dreiradkurvenneiger mit geringem Kraftstoffverbrauch, geringen Abgasemissionen sowie hohem Sicherheitspotenzial und Fahrspaß.

    Zur Abschlusspräsentation des europäischen Verbundprojektes unter Leitung des TU-Fachgebietes Kraftfahrzeuge möchten wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: Montag, 10. April 2006

    bereits ab 14.00 Uhr Möglichkeit für Foto- und Filmaufnahmen

    15.00 bis 17.00 Uhr Besichtigung und Probesitzen
    ADAC-Trainingsgelände, Rue Hyacinte Vincent,
    13405 Berlin, (zwischen Saatwinkler Damm und Kurt-Schumacher-Damm)

    18.00 - 19.00 Uhr
    Zusammenfassender Vortrag zum CLEVER-Projekt
    (in englischer Sprache), Dipl.-Ing. Heiko Johannsen,
    Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin,
    Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

    Für den Transfer zwischen ADAC-Testgelände und TU Berlin wird gesorgt.

    Bitte melden Sie sich unbedingt bis 5. April für diesen Termin an. Vielen Dank!
    Das Anmeldeformular finden Sie unter:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi77_faxantwort.pdf

    Finanziert wurde das Projekt von der EU. Universitäten in England und Österreich sowie sechs Partner aus der Industrie, unter anderem die BMW Group in München, kooperierten mit der TU Berlin. Die Forscher entwickelten nicht nur einen funktionsfähigen Prototypen, der eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 80 Kilometern pro Stunde erbringen kann, sondern überprüften auch, inwieweit ein solches Vehikel die Mobilität in Städten verändern kann und welche Marktchancen es hat. In dem einen Meter breiten und drei Meter langen CLEVER ist ein Erdgasmotor eingebaut, der bei gleicher Leistung rund ein
    Fünftel weniger Kohlendioxid als ein Benziner abgibt. Sein Verbrauch entspricht umgerech-net rund 2,5 Liter Benzin auf hundert Kilometern. Damit werden herkömmliche Kleinfahrzeuge klar unterboten. Ergänzt wird das Konzept durch eine Kabine mit dem Sicherheitsstandard eines guten Kleinwagens. Crashtests fanden in Berlin statt.

    Auf der Abschlussveranstaltung präsentieren die Partner die Einzelergebnisse. Inbegriffen ist die Vorführung von CLEVER auf dem ADAC-Testgelände.

    Weitere Informationen und Ansprechpartner: Prof. Dr. Volker Schindler und Dipl.-Ing. Heiko Johannsen, TU Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Tel.: 314-72988, Fax: 314-72505, E-Mail: Heiko.Johannsen@tu-berlin.de, Internet: http://www.clever-project.net


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi77.htm
    http://www.clever-project.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).