idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2006 09:42

Wie Gene mit molekularen Schaltern außer Betrieb gesetzt werden

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Thorsten Heinzel, neuer Professor für Biochemie an der Universität Jena, bekämpft den Krebs

    Jena (31.03.06) Im Erbgut des Menschen ist nicht nur sein normaler Entwicklungsplan, sondern auch die Anlage für Krankheiten enthalten. Wenn es gelingt, Gene gezielt an- oder abzuschalten, könnten Krankheiten verhindert oder zumindest einfacher geheilt werden, die häufig auf einer fehlerhaften Steuerung genetischer Informationen beruhen. Mit Genregulation beschäftigt sich auch Prof. Dr. Thorsten Heinzel. Der 43-jährige, neue Professor für Biochemie an der Friedrich-Schiller-Universität erforscht, wie "auf molekularer Ebene ein Schalter umgelegt wird, damit das Gen seine eigentliche Aufgabe nicht mehr erfüllen kann", erläutert der gebürtige Nordhorner.

    Dieses Feld der so genannten Transkriptionsrepression hat Heinzel bereits am Anfang seiner wissenschaftlichen Karriere beschäftigt. Am Ende seines Biochemiestudiums in Berlin und in seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik untersuchte er bei Bakteriophagen die Frage, wie ein Genom reguliert werden kann, um auf veränderte Umweltbedingungen reagieren zu können.

    Methoden der Genregulation bei höheren Organismen erforschte er auch als Postdoc an der University of California in San Diego (USA) und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Hier untersuchte der Biomediziner v. a. die Funktion der nukleären Hormonrezeptoren, z. B. für die Steroid-Hormone Östrogen und Glukokortikoid, die als molekulare Schalter die Gene im Zellkern direkt ansteuern.

    1999 wechselte Heinzel an das renommierte Georg-Speyer-Haus in Frankfurt/M., dessen Forschungsschwerpunkte die Tumorbiologie, Virologie und Gentherapie sind. Hier untersuchte er die Funktion der "Histondeacetylasen". Diese Enzymgruppe kann bewirken, dass die Erbinformation so dicht "verpackt" wird, dass sie nicht mehr abgelesen werden kann. Diese Erkenntnis nutzt Prof. Heinzel, der sich 2002 für Genetik an der Uni Karlsruhe habilitierte, nun für angewandte Forschungen, etwa in der Krebstherapie. Er untersuchte noch in Frankfurt, wie Valproinsäure (VPA) beim Kampf gegen Leukämien eingesetzt werden kann. VPA ist eigentlich ein Mittel gegen Epilepsie, das das Zentrale Nervensystem dämpft, in der Schwangerschaft aber zu Missbildungen des Embryos führen kann. Die Substanz wirkt aber zugleich als Hemmstoff für die "Histondeacetylasen". Diese Eigenschaft sollen nun Blutkrebs- und anderen Tumorpatienten zugute kommen, bei denen Gene fehlerhaft abgeschaltet werden. VPA verhindert dies, erkannte Heinzel - und reichte Patente zur Wirkung von VPA ein, die inzwischen von einer dänischen Biotech-Firma genutzt werden.

    In Jena wird der verheiratete Vater zweier Töchter diese Forschungen nun fortführen und auf andere Krebsarten, z. B. Hautkrebs übertragen. Heinzel konnte bereits ein Protein identifizieren, das die "Schaltereigenschaften" von VPA nutzt, um das verstärkte Wachstum der Hautkrebszellen einzudämmen. Dies will der neue Professor "an der Nahtstelle zwischen Biologie, Medizin, Genetik und Toxikologie" weiter untersuchen. Dazu sei das Institut für Biochemie und Biophysik, dessen Direktor Heinzel ist, die richtige Stelle, begründet der Hobby-Segler seinen Wechsel an die Saale.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Thorsten Heinzel
    Institut für Biochemie und Biophysik der Universität Jena
    Philosophenweg 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949350, Fax: 03641 / 949352
    E-Mail: t.heinzel[at]uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Thorsten Heinzel
    Prof. Dr. Thorsten Heinzel
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Thorsten Heinzel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).