idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2006 11:33

Erste Juniorprofessur für den Fachbereich Politikwissenschaft

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Fakultät gewinnt gewinnt 34jährigen Professor Dr. Steffen Ganghof / Fakultät und MZES ermöglichen gemeinsam die Einrichtung dieser Position

    Zum Sommersemester wird erstmals ein Juniorprofessor im Fachbereich Politikwissenschaft Lehr- und Forschungstätigkeiten übernehmen. Die Fakultät für Sozialwissenschaften entschied sich für den 34jährigen Professor Dr. Steffen Ganghof. Er ist Dozent für das Fachgebiet Vergleichende Regierungslehre, gleichzeitig übernimmt er eigene Forschungsaufgaben am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Diese Doppelfunktion bietet dem Stelleninhaber eine frühe wissenschaftliche Selbständigkeit und resultiert aus der Zusammenarbeit von Fakultät und MZES: Erst die Finanzierung der Stelle durch das MZES ermöglichte die Einrichtung solch einer Position, von der nicht nur die Fakultät - und somit auch die Studierenden - sondern auch das Forschungsinstitut profitieren.

    "Auf diese Weise wird die Verzahnung zwischen Fakultät und MZES weiter verstärkt", erläutert der Dekan der Fakultät, Professor Dr. Josef Brüderl, die Entscheidung und hebt hervor, dass auf diesem Weg aktuelle Forschungsergebnisse direkt zurück in die Lehre fließen. "Der Fachbereich freut sich, dass für diese Position solch ein herausragender Nachwuchswissenschaftler gewonnen werden konnte", ergänzt der Direktor des MZES, Professor Dr. Wolfgang C. Müller, an dessen Lehrstuhl für Politische Wissenschaft III der neue Juniorprofessor fachlich angebunden sein wird. Professor Müller lobt hierbei insbesondere die herausragenden Publikationen Ganghofs. Dieser sah in der Möglichkeit, einen eigenen Forschungsschwerpunkt zu entwickeln sowie eine eigene Nachwuchsgruppe am MZES aufzubauen als einen der ausschlaggebenden Gründe sich für Mannheim zu entscheiden. "Ich habe lange an einem Forschungsinstitut gearbeitet und bin deshalb besonders froh an eine Universität wechseln zu können, die eine starke Forschungsorientierung und eine exzellente Forschungsinfrastruktur besitzt", so der junge Politikwissenschaftler.

    Professor Dr. Ganghof studierte von 1993 bis 1998 Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Freie Universität Berlin sowie der Stanford University, USA. Nach seinem Abschluss als Diplom-Politologe übernahm er am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln (MPIfG) die Koordination des Forschungsprojekts "Anpassung des Wohlfahrtstaates an die wirtschaftliche Internationalisierung". In den Folgejahren arbeitete er als Doktorand sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter des MPIfG an seiner Promotion, die er 2003 mit der Dissertation "Parteien, Macht und Fortschritt. Über die politische Ökonomie von Einkommensteuern" an der Universität Bremen abschloss. In dieser Zeit übernahm er 2000 für drei Monate eine Stelle als Visiting Associate bei der Unternehmensberatung A.T. Kearney in Düsseldorf. Daneben war er in der Politikberatung aktiv. Zwischenzeitlich sammelte er zudem Lehrerfahrungen an der Universität zu Köln sowie Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in der Demokratietheorie, der Institutionenforschung, der Politischen Ökonomie sowie der Methodik und Philosophie der Sozialwissenschaften. Im Sommersemester wird er ein Hauptseminar zum Thema Europäische Demokratien sowie eine Vorlesung zu "Demokratietypen und Demokratiequalität" anbieten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).