idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 10:30

Nachwuchsförderung im Strahlenschutz - Wettbewerb für Einzelpersonen und Gruppen ab 16 Jahren

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Fachverband für Strahlenschutz will bei Schülerinnen und Schülern wissenschaftliches Interesse am Strahlenschutz wecken

    (Mainz, 3. April 2006, lei) Der Deutsch-Schweizerische Fachverband für Strahlenschutz e.V. will Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Fragen rund um das Thema Radioaktivität und Strahlenschutz motivieren. "Wir möchten bei jungen Leuten das Interesse für den Strahlenschutz wecken und so einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten", sagte Dr. Gabriele Hampel vom Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Direktoriumsmitglied im Fachverband Strahlenschutz. Der Fachverband hat zu diesem Zweck einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem zunächst verschiedene Projekte gefördert und die besten am Ende der Projektphase honoriert werden.

    Die Initiative "Nachwuchsförderung im Strahlenschutz" richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Schulklasse im Alter von mindestens 16 Jahren. Die Schüler planen mit ihren Lehrern, dem Schülerlabor, dem Lernort Labor oder der Forscherwerkstatt ein Projekt, stimmen es mit dem Fachverband für Strahlenschutz ab und führen es dann gemeinsam durch. Das Spektrum möglicher Themen umfasst die Bestimmung von Radionukliden in Umweltproben und Lebensmitteln, die Strahlendosis in Wohnungen, Luft- oder Raumfahrt, Radioaktivität im Alltag, Strahlung in der Medizin oder beispielsweise auch die Konstruktion von Strahlungsmessgeräten. Grundsätzlich ist es möglich, bei den Projekten auch mit anderen Einrichtungen, die im Strahlenschutz tätig sind, zusammenzuarbeiten.

    Die vom Fachverband für Strahlenschutz genehmigten Projekte - gefördert werden können Einzelpersonen oder Gruppe bis zu drei Schülern - werden mit 500 Euro pro Einrichtung unterstützt. Nach einer Laufzeit von maximal acht Monaten wird das Ergebnis des Projekts beim Fachverband für Strahlenschutz eingereicht. Für die fünf besten Arbeiten werden Schüler und Betreuer zur Vorstellung ihres Projekts beim Fachverband eingeladen. Der Gewinner erhält eine Einladung zur Jahrestagung des Fachverbands, wo er sein Projekt im Rahmen eines Vortrags vorstellen kann. Neben dem Deutsch-Schweizerischen Fachverband für Strahlenschutz wird das Projekt auch vom Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) unterstützt. Hier können die Schüler im Rahmen eines mehrtägigen Aufenthalts die Strahlenschutzaufgaben bei der GSF in München kennen lernen.

    Vorab startet das Institut für Kernchemie zusammen mit dem NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz jetzt einen Testlauf. Zwei Schüler werden die Auswirkungen von radioaktiv belasteten Böden auf Pilzkulturen untersuchen. Dazu werden sie geeignete Pilzkulturen auf unterschiedlichen Böden züchten und die Aufnahmefähigkeit der radioaktiven Stoffe in Pilzen ermitteln. Die Pilze sollen mittels Gammaspektroskopie untersucht werden. Auf der Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz im September 2006 in Dresden können die Schüler ihr Projekt dann vorstellen.

    Schüler und ihre Betreuer, die an der Initiative "Nachwuchsförderung im Strahlenschutz" teilnehmen möchten, können ihre Unterlagen bis zum 1. Juni 2006 einreichen. Die Förderung beginnt dann ab dem 1. September 2006.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. rer. nat. Gabriele Hampel
    Institut für Kernchemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-25324, Fax 06131 39-26047
    E-Mail: gabriele.hampel@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kernchemie.uni-mainz.de/
    http://fs-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).