idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2006 14:59

"Wissen schafft Zukunft" - Ferienkurse/Schnupperkurse - Für interessierte Schüler

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die bio-/geowissenschaftlichen Fächer im Fachbereich VI der Universität Trier bieten im Rahmen des Hochschulprogramms "Wissen schafft Zukunft" des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz in den Osterferien zwei Schnupperkurse für interessierte Schüler der Sekundarstufe II und vier Ferienkurse für interessierte Schüler der Sekundarstufe I + II an.

    Das Fach Analytische und Ökologische Chemie führt am 11. und 12. April 2006 zwei ganztägige unabhängige Kurse für zukünftige Studierende durch. Ziel der Praktika ist es zum einen den Schülern Einblicke in die Hochschule zu gewähren und ihnen zum anderen moderne Analysenverfahren und deren umweltchemische Bedeutung näher zu bringen.

    Die Fächer Bodenkunde, Geobotanik und Hydrologie bieten kostenfreie Ferienkurse mit jeweils 12 bis 16 Teilnehmern vom 18. bis 21. April 2006 an. Es werden in den unabhängigen Veranstaltungen folgende Themen behandelt: Wasseranalytik, Bodenwasser und Versickerung (Wasserspeicher), Wasserhaushalt von Pflanzen, praktische Bodenuntersuchung. In den Veranstaltungen werden nach einer kurzen theoretischen Einleitung die Inhalte in Form von selbstständigen Schülerexperimenten erarbeitet.

    Anmeldung für Schnupperkurse bis 31. März 2006 per e-mail: meyerax@uni-trier.de
    Anmeldung für Ferienkurse bis 12. April 2006 per e-mail: ferienkurse@uni-trier.de
    Nähere Informationen finden sie unter http://www.uni-trier.de/geo_ferienkurse

    Kursprogramm
    Schnupperkurs: "Bleibestimmung in verschiedenen Umweltproben"

    Dienstag, 11. April 2006, 9:oo - 16:oo h; (H 208 )
    Dozent: Dr. A. Meyer

    Verschiedene Umweltproben, wie Boden, Klärschlamm und Wasser, werden auf ihre Blei- und Zinkgehalte untersucht. Hierzu werden die festen Proben aufgeschlossen und die Schwermetallgehalte anschließend mit der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) ermittelt.

    Schnupperkurs: "Abwasserreinigung - Inhaltsstoffe vor und nach der Klärung"

    Mittwoch, 12. April 2006, 9:oo - 16:oo h (H 208)
    Dozent: Dr. A. Meyer

    Die Filterwirkung oder der Abbau organischer Substanzen einer Kläranlage werden anhand ausgewählter Beispiele mit Hilfe von Teststäbchen und klassischen und modernen Analysenmethoden vermittelt.

    In beiden Kursen steht neben ein wenig Theorie der analytischen Chemie das selbstständige Experimentieren im Labor im Vordergrund.

    Ferienkurs: "Bodenwasser und Versickerung im Gelände"

    Dienstag, 18. April 2006, 14:oo - 18:oo h (Treffpunkt Wasserband, ehem. Haupteingang LGS)
    Dozenten: Dr. R. Schneider und Dr. E. Tressel

    Die Veranstaltung findet entlang des Naturerlebnispfads Petrisberg auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau statt. Wir beschäftigen uns mit der Frage Bodenentstehung und Boden als Ressource (welche Gesteine gibt es in eurer Heimatregion, ihr könnt kleine Proben mitbringen). Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden wir verschiedene Böden im Gelände ansprechen (Horizonte, Bodenart (Fingerprobe), Farbe etc.). Abschließend werden Versuche zu Oberflächen- und Versickerungseigenschaften durchgeführt und deren Auswirkungen auf die Hochwasserproblematik diskutiert.

    Ferienkurs: "Wasseranalytik"

    Mittwoch, 19. April 2006, 14:oo - 18:oo h (Treffpunkt Raum H 243, max. 12 Personen)
    Dozent: Dr. R. Bierl

    Wir gehen der Frage auf den Grund, welche Inhaltsstoffe sich in Mineralwasser, Leitungswasser, Regen- und Flusswasser nachweisen lassen. In den Experimenten geht es um Unterschiede in Chemie und Qualität des Wassers:

    Was ist drin und wieviel? Welche Eigenschaften machen die Unterschiede aus? Wie wirkt sich das aus? Was sind Schadstoffe? Mit welchen Methoden kann man Wasser untersuchen?

    Dabei kommen einfache, aber auch spezielle analytische Verfahren zum Einsatz.

    Ferienkurs: "Praktische Bodenuntersuchung im Labor"

    Donnerstag, 20. April 2006, 14:oo - 18:oo h (Treffpunkt Raum H 138; max. 12 Personen)
    Dozenten: Prof. Dr. C. Emmerling und Dr. R. Schneider

    In diesem Kurs bieten wir eine Einführung in die Praxis der Bodenuntersuchung. Wir messen zum Beispiel den Säuregrad von Böden, einige bodenphysikalische Eigenschaften, wie das Porenspektrum, die Wasserinfiltration oder die Stabilität von Böden. Einige Untersuchungen und Experimente mit Regenwürmern runden die praktische Übung ab. Ziel ist es, die Qualität von Böden zu beurteilen. Dazu können auch eigene Bodenproben (max. 1/2 kg) mitgebracht werden.

    Ferienkurs: "Experimente zur Transpiration und Fotosynthese"

    Freitag, 21. April 2006, 14:oo - 18:oo h (Treffpunkt Raum H 322)
    Dozent: Prof. Dr. W. Werner

    Pflanzen betreiben Gaswechsel durch die Spaltöffnungen der Blätter. Bei ausreichendem Licht nehmen sie Kohlendioxid auf und geben Sauerstoff ab. Durch diese so genannte Photosynthese werden Zucker gebildet und die Masse der Pflanze nimmt zu.
    Bei Landpflanzen ist die Kohlendioxid-Aufnahme mit einem gleichzeitigen Verlust von Wasser verbunden (Transpiration), deshalb müssen sie Photosynthese und Transpiration über das Öffnen und Schließen von Spaltöffnungen regulieren können.

    Schülerexperimente:
    · Sichtbarmachen von Spaltöffnungen unter dem Mikroskop
    · Zählen von Spaltöffnungen pro Blattfläche im Mikroskop
    · Feststellen der Transpiration durch Wägung von Blättern
    · Messung der Saugspannung des Wassers in der Pflanze (Scholander Bombe)
    · Nachweis von Stärke in photosynthetisch aktiven Pflanzen

    Demonstrationen:
    · Nachweis der Sauerstoffabgabe bei photosynthetisch aktiven Wasserpflanzen
    · Messung der Kohlendioxidaufnahme und der Wasserabgabe (Gaswechselapparatur)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).