idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 10:06

Naturschutz durch bessere Kommunikation stärken

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bonn, 04. April 2006: Die Meldung der deutschen Fauna -Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) für das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 ist inzwischen abgeschlossen. Kernele-ment einer langfristigen, konfliktfreien Erhaltung der Natur ist jedoch die vertrauensvolle und dauerhafte Zusammenarbeit aller wichtigen Akteure z.B. aus Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung. Dies ist auch eine wichtige Vorraussetzung, wenn jetzt für die gemeldeten FFH-Gebiete Managementpläne entwickelt und umgesetzt werden müssen. "Kurz gesagt geht es um Naturerhaltung durch Kommunikationsgestaltung", sagte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Im Vorfeld der Gebietsmeldungen sei deutlich geworden, dass Eigentümer und Nutzer eine künftige Nutzungsbeschränkung oder einen Wertverlust der betroffenen Flächen durch behördlich vorgegebene Naturschutzauflagen und schärfere Kontrollen befürchteten. Diese Sorge habe zu einer Verzögerung der Gebietsmeldungen geführt und vermeidbare Konflikte hervorgerufen, so Vogtmann.
    Um solche Auseinandersetzungen zukünftig zu vermeiden, untersuchte das Bundesamt für Naturschutz in einem Forschungsprojekt gemeinsam mit der TU München den Sachverhalt. In der Publikation "Steigerung der Akzeptanz von FFH - Gebieten" (BfN - Skript 144) werden entspre-chend Muster und Ursachen von Konflikten analysiert sowie Handlungsmöglichkeiten und -ansätze aufgezeigt. Ergänzt wird diese Publikation durch den Tagungsband "FFH - Schlüssel zur Kooperation oder Motor von Konflikten?" (BfN - Skript 159).
    "Auf der Basis von Fallstudien und interdisziplinären Dialogen vermitteln beide Publikationen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Akteuren, die sich für den Schutz unserer Natur engagieren, viele Anregungen für eine erfolgreiche Umsetzung der europäischen FFH - Richtlinie," erläuterte BfN-Präsident Vogtmann.
    Die Veröffentlichungen können per Post, Fax oder Email bestellt werden beim Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn; Fax: 0228/8491-108; Email: Natur-und-Gesellschaft@bfn.de.

    Hinweis:
    2006 begeht der staatliche Naturschutz sein 100jähriges Jubiläum. Aus der Gründung der staat-lichen Stelle für Natur-Denkmalpflege 1906 in Danzig ist das heutige BfN entstanden. Der diesjährige Deutsche Naturschutz-Tag (29.5. bis 3.6.06 in Bonn) greift unter dem Motto "Von lokalem Handeln und globaler Verantwortung" das Ereignis auf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).