idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 10:54

EU-weite Vernetzung soll Krebsforschung voranbringen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Kick-off-Meeting einer neuen Arbeitsgruppe an der Universität des Saarlandes am 7. April

    Eine europaweite Vernetzung klinischer, molekulargenetischer und weiterer wissenschaftlicher Daten innerhalb von klinischen Studien zum Thema Krebs ist das Ziel des EU-Projektes ACGT on Cancer (Advancing Clinico-Genomic Trials on Cancer), an dem die Universität des Saarlandes beteiligt ist. Zu einem ersten Treffen der Arbeitsgruppe kommen am 7. April Wissenschaftler aus Deutschland, Schweiz, Belgien, Italien, Niederlande, Polen und Griechenland im Institut für Formale Ontologie und Medizinische Informationswissenschaften (IFOMIS) auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude A2 4) zusammen. Leiter der Arbeitsgruppe ist der Homburger Professor Norbert Graf, Direktor des Universitätsklinikums für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. In Zusammenarbeit mit IFOMIS soll unter Leitung von Professor Barry Smith und dem Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik in St. Ingbert in den nächsten vier Jahren ein Datennetzwerk für Tumorerkrankungen entstehen. Modellprojekte sind Brustkrebs und der Wilms-Tumor, für den die Universität des Saarlandes verantwortlich ist.

    An zahllosen Kliniken, Forschungsinstituten und Universitäten werden weltweit Studien durchgeführt, die alle eines gemeinsam haben: im Kampf gegen den Krebs ein Stück weiter voranzukommen. Das europaweite Projekt ACGT on Cancer (Advancing Clinico-Genomic Clinical Trials on Cancer) will mit einer vernetzten Datenbankarchitektur zu Krebserkrankungen für stärkere Interaktionen zwischen klinischen Ärzten und Wissenschaftlern sorgen. Hierdurch sollen neue Erkenntnisse aus der Krebsforschung dem Patienten schneller zu Gute kommen. So soll die Plattform ermöglichen, schneller und effizienter die individuell maßgeschneiderte Therapie für den einzelnen Patienten zu finden. An diesem Projekt ist auch die Universität des Saarlandes beteiligt. In Zusammenarbeit zwischen dem IFOMIS in Saarbrücken, dem Fraunhofer-Institut in St. Ingbert und der Universitätsklinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie in Homburg soll dieses Ziel beispielhaft für den Wilmstumor vorangetrieben werden. Dieser meist bösartige Nierentumor tritt hauptsächlich im Kindesalter auf.

    Neben Medizinern sind auch Philosophen, Informatiker und Experten für Datensicherheit an diesem Projekt beteiligt. IFOMIS und das Fraunhofer Institut in St. Ingbert helfen den Homburger Ärzten, aus Patientendaten ein Netzwerk zu erstellen, auf das sie schnell Zugriff haben und das alle notwendigen Informationen enthält.

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit

    Prof. Norbert Graf
    Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
    Tel.: (06841) 16-28397
    E-Mail: norbert.Graf@uniklinikum-saarland.de

    Dr. Mathias Brochhausen
    Institute for Formal Ontology and Medical Information Science
    Tel: (0681) 302-64770
    E-Mail: mathias.brochhausen@ifomis.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).