idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 11:07

Arbeitsplatz-Check sorgt für gesunde Büroarbeit

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen gehören bereits zum Alltag der Büroarbeit und schränken die Kreativität und Produktivität ein. Mit einem Bildschirmarbeitsplatz-Check hilft das Fraunhofer IAO Unternehmen dabei heraus¬zufinden, wie gesund deren Arbeitsplätze und -bedingungen sind.

    Nach so manchem langen Tag im Büro sind sie wieder da: Schmerzen im Nacken, Rücken- oder Schulterbereich, brennende Augen und Verspannungen. Die tägliche Büroarbeit fordert ihren Tribut: Etwa drei Viertel der anfallenden Büroarbeiten werden am Monitor sitzend erledigt - und dies häufig zu Lasten der Gesundheit der Beschäftigten. Jeder dritte Büroarbeiter klagt über die eingangs beschriebenen Schmerzen. Resultat der praktizierten Büroarbeit: etwa drei Fehltage pro Beschäftigten und Jahr. Der dadurch entstehende volkswirtschaftliche Schaden ist enorm.

    Gründe für diese Beschwerden liegen häufig in den unzureichend gestalteten Arbeitsplätzen: Falsche Tisch- und Sitzhöhen, ungünstig angeordnete Bildschirme und Tastaturen. Abhilfe kann der Arbeitsplatz-Check des Fraunhofer IAO schaffen: Er hilft Unternehmen dabei, ihre Bürosituation umfassend zu analysieren, mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren und praktikable Gestaltungsmaßnahmen zu entwickeln.

    Viele Unternehmen haben die Zweckmäßigkeit einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung erkannt. So auch die Firma Gottlob Rommel, ein mittelständisches Bauunternehmen in Stuttgart, das durch eine moderne Raum- und Arbeitsplatzgestaltung sowie durch den Einsatz ergonomischer Arbeitsmittel gute Voraussetzungen geschaffen hat, um seine Bürobeschäftigten gesund zu erhalten. Dennoch ist klar, dass die Ausstattung alleine nicht ausreicht, denn ein Arbeitsplatz ist immer nur so gut, wie dieser an seinen Nutzer angepasst ist.

    Im Rahmen eines Bildschirmarbeitsplatz-Checks nahmen die Experten des Fraunhofer IAO alle 80 Büroarbeitsplätze im Stuttgarter Stammhaus der Firma Rommel unter die Lupe. Projektziel war es, Gestaltungsdefizite an den Arbeitsplätzen zu identifizieren und pragmatische Lösungsansätze aufzuzeigen. Auf dieser Grundlage galt es, die Beschäftigten für eine Anpassung ihres eigenen Arbeitsplatzes zu sensibilisieren und zu gesundheitsgerechten Verhaltensweisen zu aktivieren.

    Der vom Fraunhofer IAO entwickelte Arbeitsplatz-Check ermöglicht ein zügiges und effizientes Vorgehen, darüber hinaus berücksichtigt er die Vorgaben der Bildschirmarbeitsverordnung. Die resultierenden Handlungsprioritäten und
    -maßnahmen werden durch prägnante und verständliche Tipps ergänzt, die zu gesunderhaltenden Verhaltensweisen beim Sitzen und Arbeiten anleiten.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Martin Braun, Katrin Meinken
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 76, -23 48; Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: martin.braun@iao.fraunhofer.de, katrin.meinken@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).