idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 12:23

Wie sich die Erdoberfläche hebt und senkt

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Gerhard Jentzsch von der Universität Jena gibt neuen Sonderband zur Geodynamik heraus

Jena (04.04.06) Die Gezeiten der Meere sind weithin bekannt. Nur wenige wissen hingegen, dass auch Erdgezeiten existieren. Ihnen widmet sich ein Sonderband der Fachzeitschrift "Journal of Geodynamics", den Prof. Dr. Gerhard Jentzsch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena jetzt herausgegeben hat. Der Band enthält Arbeiten, die während des 15. Internationalen Symposiums über Erdgezeiten im August 2004 in Ottawa vorgestellt worden sind. Prof. Jentzsch organisierte als Präsident der Erdgezeiten-Kommission der Internationalen Assoziation für Geodäsie das Symposium in Kanada mit.

Die Erdoberfläche ist dynamisch. In unseren Breiten variiert der Abstand von Oberfläche zu Erdmittelpunkt im halbtäglichen Rhythmus um etwa +/- 35 Zentimeter - die Erdoberfläche senkt und hebt sich also wie Wellen auf dem Ozean. Dies wird durch die Kräfte hervorgerufen, welche auch die Gezeiten der Meere bewirken. "Durch die große Wellenlänge merken wir aber nichts davon, auch werden keine Bauten beeinträchtigt", beruhigt Prof. Jentzsch.

Der Sonderband mit dem Titel "Earth Tides and Geodynamics: Probing the Earth at Sub-Seismic Frequencies" dokumentiert den aktuellen Wissens- und Forschungsstand in dem umfangreichen Arbeitsgebiet sehr ausführlich. Neben Arbeiten zu den Erdgezeiten enthält er beispielsweise Texte zur Geodynamik und zur Beziehung der satellitengestützten Fernerkundung zu Beobachtungen direkt an der Erdoberfläche. "Von unserer Arbeitsgruppe finden sich in dem Sonderband zum Beispiel Veröffentlichungen zu Experimenten mit der Kontinentalen Tiefbohrung in Windischeschenbach oder zu Beobachtungen am Observatorium Moxa der Universität Jena", erklärt der Jenaer Geophysiker, der gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt bereits den Vorgänger dieses Sonderbandes herausgegeben hat.

Bibliographische Angaben:
Journal of Geodynamics, Vol. 41, Issues 1-3, Pages 1-368 (January-April 2006). Earth Tides and Geodynamics: Probing the Earth at Sub-Seismic Frequencies.

Kontakt:
Prof. Dr. Gerhard Jentzsch
Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Burgweg 11, 07749 Jena
Tel.: 03641/948660
E-Mail: jentzsch@geo.uni-jena.de


Bilder

Ergänzung vom 04.04.2006

Die korrekte E-Mail-Adresse lautet: Gerhard.Jentzsch@uni-jena.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).