idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 15:02

1-tägige Ausstellung E.T.A. Hoffmann am 7. April, 9-21 Uhr

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    "...daher will ich meiner Schreibelust auch künftig ganz rücksichtslos nachgeben."
    Nur an einem Tag: Autographen und Werke von E.T.A. Hoffmann

    Am kommenden Freitag, 7. April 2006, zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin in der Reihe "Literatur im Foyer" von 9 bis 21 Uhr im Haus Potsdamer Straße 33 Autographe und einige Erstausgaben des Dichters E.T.A. Hoffmann. Der Geburtstag des Schriftstellers und Komponisten jährte sich im Januar zum 230. Mal. Die Jahrestagung der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft findet aus diesem Anlass in der Staatsbibliothek statt, die wichtige Briefe, Manuskripte, Kompositionen und Erstdrucke der Werke Hoffmanns besitzt.

    Neben Briefen Hoffmanns - u. a. an die Verleger Dümmler, Kunz und Wilmans, an den Schauspieler Ludwig Devrient sowie an die Dichter Adelbert von Chamisso und Friedrich de la Motte Fouqué - werden aus seinem reichhaltigen kompositorischen Werk die Partitur der Oper "Undine" und die Reinschrift des E-Dur Trios von Hoffmanns Hand gezeigt. Ein weiterer Höhepunkt ist das Fragment gebliebene, aber freudig geplante Gemeinschaftswerk zwischen den vier Dichtern Adelbert von Chamisso, Karl Wilhelm Contessa, Friedrich de la Motte Fouqué und E.T.A. Hoffmann mit dem sprechenden Titel "Der Roman des Freiherrn von Vieren".

    Die Staatsbibliothek ergänzt die Ausstellung mit dem jüngst erworbenen Stammbuch des Grafen Brühl, Generalintendant der Königlichen Schauspiele in Berlin zu Zeiten Hoffmanns. In der Stammbuchkassette finden sich viele interessante Eintragungen, so von Carl Maria von Weber, Ludwig Tieck und Elisa von der Recke.

    Die Ausstellung wird in einem neuen Heft der "Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin" dokumentiert. Hierfür transkribierte und erläuterte Jörg Petzel, Vorstandsmitglied der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, die in der Ausstellung gezeigten Dokumente.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).