idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 15:14

ttz Bremerhaven lädt ein zum Workshop am 17. Mai 2006: Convenience-Produkte im Fleischerhandwerk anhand von Praxisbeispielen

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Im Rahmen des neuen EU-Forschungsprojektes TECARE findet im Mai am ttz Bremerhaven ein eintägiger Workshop zu Themen rund um Convenience-Produkte und deren Zubereitung im Fleischerhandwerk statt. Wie können sich Fleischerfachgeschäfte vom typischen Imbiss an der Ecke abheben? Welche Technologien bieten sich zur unkomplizierten und schnellen Zubereitung von Mahlzeiten an, um sich als typischer Convenience-Anbieter zu profilieren?

    Bremerhaven, April 2006. Neben verschiedenen Vorträgen geht es vor allem darum, die moderne Praxis der Zubereitung von Convenience-Produkten zu zeigen. Verschiedene namhafte Firmen präsentieren im Praxisteil Technologien, Zubereitungsarten und Verpackungen mit anschließender Verkostung.

    Der theoretische Teil orientiert sich an der Praxis: Die Referenten geben Hilfestellungen zu Einstieg und Überleben in diesem Foodsektor. Unter anderem wird Prof. Dr. Ulrich Goßling aus dem Bereich Lebensmitteltechnologie tierischer Herkunft und Lebensmittelwirtschaft der Hochschule Bremerhaven zu 'Convenience im Fleischerhandwerk' Stellung. Bernhard Hunfeld (Dipl. Ing.) vom selben Fachbereich stellt alternative Trends wie 'Cook and Chill, Functional-, Bio- und Ethnikfood für den Fleischbereich' vor. Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen und Marktbedingungen werden in weiteren Vorträgen, unter anderem von ttz-Mitarbeitern, berücksichtigt.

    Forschungsprojekt TECARE
    Das TECARE-Projekt ist eine von der Europäischen Kommission geförderte Initiative, dessen Ziel es ist, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) im Fleischsektor hinsichtlich Ihrer Forschungs- und Innovationskompetenz zu unterstützen. Insbesondere die KMUs haben ein hohes Maß an Innovationspotential. "Leider bleiben viele Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Anwendungen, Technologien und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze ungenutzt, weil das entsprechende Netzwerk zur fachgerechten Unterstützung fehlt. Dem wollen die Partner des Projektes entgegenwirken," erklärt Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven. Im Team sollen Schwierigkeiten der Branche und der gemeinsame Forschungsbedarf ermittelt werden. Der Austausch von Erfahrungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ist grundlegend, um schließlich in Arbeitsgruppen verschiedene Themen der Fleischindustrie gemeinsam zu bearbeiten und Probleme zu lösen.

    "Der geplante Workshop soll Verantwortliche aus den verschiedenen Wirtschaftszweigen des Foodsektors zusammenbringen, um Neuheiten aus Theorie und Praxis zu zeigen und den 'Convenience Trend' (be)greifbar und für den Fleischeinzelhandel umsetzbar zu machen," erklärt Jessica Wildner, Projektleiterin von TECARE am ttz Bremerhaven. Das ttz Bremerhaven organisiert als deutscher Partner im Rahmen des Projektes sämtliche Aktivitäten in der Bundesrepublik. "Derzeit besteht ein enormer Bedarf bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sich über Neuheiten des Convenience Bereiches und vor allem deren Praxisanwendungen zu informieren. Wir können uns gut vorstellen, dass daher aus dem Workshop ein ganze Veranstaltungsreihe zum Thema Food und Convenience wird," ergänzt Wildner.

    Zusammensetzung des Forschungskonsortiums:
    Projektkoordinator: Veneto Innovazione S.p.A. (Italien); Weitere Partner: Banat University (Rumänien), Instituto Andaluz de Tecnología (Spanien), Isa-Media SPRL (Belgien), Parco Scientifico di Verona S.p.A. (Italien), TECNOALIMENTI S.C.P.A. (Italien) und Politechnika Wroclawska (Polen).

    Workshop

    Veranstalter: ttz Bremerhaven
    Ort: Biotechnologiezentrum Bionord
    Datum: 17. Mai 2006
    Anmeldeschluss: 26. April 2006
    Teilnahmegebühr: 150 Euro

    Information und Anmeldung:

    ttz Bremerhaven
    Projektleiterin: Jessica Wildner
    E-Mail: jwildner@ttz-bremerhaven.de
    Tel.: 0471 / 4832-160

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmittel, Naturstoffe, Bioverfahrenstechnik sowie Umwelt-, Energie, Landschafts- und Wasser-Management.

    Kontakt Presse:
    Anke Janssen,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 0471 / 4832-121,
    Email: ajanssen@ttz-bremerhaven.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).