idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2006 16:00

Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Immer mehr wendet sich der Grundschulunterricht anspruchsvolleren Themen zu, etwa aus den Bereichen Naturwissenschaften, Philosophie oder Fremdsprachen. Das 3. Würzburger Grundschulforum greift diese Veränderungen auf. Es findet am Samstag, 29. April, ab 10.00 Uhr im Universitätsgebäude am Wittelsbacherplatz statt.

    Die Veranstaltung dient der Fortbildung von Grundschullehrern aus ganz Unterfranken. "Es sollen Bedingungen und ermutigende Beispiele für einen Grundschulunterricht gezeigt werden, der das Lernpotenzial der Kinder herausfordert und ihre Wissbegierde befriedigt", erklärt Professorin Margareta Götz. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik veranstaltet das Forum zum dritten Mal, in diesem Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Uni:
    http://www.zfl.uni-wuerzburg.de.

    Das Forum trägt den Titel "Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule" und wird von der Schulabteilung der Regierung von Unterfranken unterstützt. Diese hat das Grundschulforum als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme anerkannt.

    Nach der Begrüßung durch Professorin Götz und Schulamtsdirektor Günter Renner eröffnet Professor Andreas Hartinger von der Uni Hildesheim das Grundschulforum mit dem Plenarvortrag "Anspruchsvolles Lernen durch Interessenförderung". Daran schließen sich ab 11.15 Uhr sechs Parallelvorträge an, die nachmittags wiederholt werden:

    * Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht - Konzeptionen und Beispiele für anspruchsvolle Nachdenkgespräche (Professor Andreas Nießeler)

    * In Projekten lernen - anspruchsvoll lernen (Simone Gutwerk)
    * Das Fragen wagen - Möglichkeiten anspruchsvoller Sprachbegegnung (Johannes Jung)

    * Lernen lernen als anspruchsvolle Kompetenz (Karin Müller)

    * Demokratie leben und lernen - ein hoher Anspruch an die Grundschule (Ulrike Ott)

    * Naturwissenschaftliche Themen im Sachunterricht - eine Herausforderung für Lehrerinnen und Schülerinnen (Angela Jonen)

    Die Veranstaltung endet mit dem Plenarvortag "Sprechen und Schreiben über Kinderfilme. Anspruchsvolles Lernen im medienintegrierten Deutschunterricht der Primarstufe" von Professor Ulf Abraham, Uni Bamberg.

    Alle Vorträge sollen anschließend - wie bei den beiden bisherigen Grundschulforen auch - publiziert werden, um einen Beitrag zu einem konstanten und langfristigen Austausch zwischen Grundschulforschung und Schulpraxis zu leisten. Das Programm des Forums ist abrufbar unter:
    http://www.uni-wuerzburg.de/grundschuldidaktik/Grundschulforum.html

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Margareta Götz, T (0931) 888-4873, E-Mail:
    grsd004@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).