idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 10:38

Langzeitentwicklung kleiner Frühgeborener: 17. Jahrestagung der AG Neonatologie an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Entwicklungsprobleme von Gehirn, Sinnesorganen und Lungen bei kleinen Frühgeborenen stehen im Mittelpunkt der 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Ruhrgebiet, die die Universitätskinderklinik Bochum am St.-Josef- und St.-Elisabeth Hospital am 7. und 8. April 2006 (Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospitals, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum) veranstaltet. Mehr als 250 Teilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen werden erwartet. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss der vier größten Kinder- und Neugeborenen-Intensivstationen des Ruhrgebiets (Bochum, Uniklinik Essen, Datteln und Dortmund).

    Bochum, 05.04.2006
    Nr. 120

    Langzeitentwicklung kleiner Frühgeborener
    Intelligenz, Sinnesorgane und Lunge
    17. Jahrestagung der AG Neonatologie an der RUB

    Entwicklungsprobleme von Gehirn, Sinnesorganen und Lungen bei kleinen Frühgeborenen stehen im Mittelpunkt der 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin Ruhrgebiet, die die Universitätskinderklinik Bochum am St.-Josef- und St.-Elisabeth Hospital am 7. und 8. April 2006 (Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospitals, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum) veranstaltet. Mehr als 250 Teilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen werden erwartet. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss der vier größten Kinder- und Neugeborenen-Intensivstationen des Ruhrgebiets (Bochum, Uniklinik Essen, Datteln und Dortmund).

    Programm im Internet

    Das Programm der Tagung finden Sie im Internet unter: http://www.kinderklinik-bochum.de (Veranstaltungskalender).

    Kleine Frühgeborene: Niedrigere IQs, aber gute Lebensqualität

    Bei der Tagung werden u.a. die Ergebnisse einer großen englischen Studie vorgestellt, bei der ehemalige Frühgeborene, die vor der 26. Schwangerschaftswoche geboren wurden, bei der Einschulung untersucht wurden. Dabei zeigte sich, dass diese extrem kleinen Frühgeborenen geringere Intelligenzquotienten hatten als ihre reif geborenen Altersgenossen. Eine Studie der Universitätskinderklinik in Köln an Frühgeborenen unter 32 Schwangerschaftswochen zeigt, dass die Lebensqualität dieser Kinder und ihrer Eltern im Vergleich zu reif geborenen nicht wesentlich vermindert ist. Beiträge aus Essen und Bochum beschäftigen sich mit der Frage, wie Frühgeborenen mit Seh- und Hörstörungen geholfen werden kann. Außerdem werden neue Methoden zur Beatmung bei Kindern vorgestellt, die auf die Erhaltung der Eigenatmung abzielen. Technisch ist es inzwischen möglich, auch bei kleinen Kindern gezielt die Menge der von der Maschine applizierten Luftmenge zu steuern. Beatmungsschäden können so wirksam vermieden werden, erfordern aber eigens auf Kinder ausgerichtete und personell sowie technisch entsprechend ausgerüstete Intensivstationen.

    Sterblichkeit in großenPerinatal-zentren deutlich geringer

    Das zweite Hauptthema dreht sich um die Frage, welche Kliniken in Zukunft noch kleine Frühgeborene versorgen sollten. Daten aus Niedersachsen zeigen, dass die Sterblichkeit von sehr kleinen Frühgeborenen in Perinatalzentren mit weniger als 36 kleinen Frühgeborenen pro Jahr doppelt so hoch ist wie in größeren Perinatalzentren. Ähnliche Daten werden aus Westfalen-Lippe vorgestellt. Abschließend werden die Teilnehmer die Konsequenzen aus diesen Daten diskutieren.

    Weitere Informationen

    Dr. Norbert Teig, Universitätskinderklinik, St.-Josef-Hospital und Zentrum für Perinatalmedizin der RUB, St.-Elisabeth-Hospital Bochum, Alexandrinenstr. 5, 44791 Bochum, Tel. 0234-612632, E-Mail: norbert.teig@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).