idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 10:32

Neues aus dem Bereich der Faserlaser

Daniela Reuter Geschäftsstelle
Optence e.V. - Kompetenznetz Optische Technologien Hessen/Rheinland-Pfalz

    Die ersten Faserlaser wurden schon Ende der 60er Jahre vorgestellt, waren aber lange Zeit wegen ihrer geringen Leistungen auf Anwendungen der Telekommunikation und Messtechnik beschränkt.

    Durch neueste Entwicklungen auf den Gebieten der Faser- und Wellenleiteroptik und der Hochleistungsdiodenlaser sind Faserlaser heute eine zukunftsweisende Entwicklung in der Lasertechnologie. Sie zeichnen sich durch hohe Strahlqualitäten und Wirkungsgrade aus und lassen sich als sehr kompakte und robuste Systeme aufbauen.

    Durch die erzielten Leistungen bis 20 kW sind sie heute auch für die Materialbearbeitung zu einer ernst zu nehmenden Alternative zu den bekannten Gas- und Festkörperlasersystemen geworden.

    Optence lädt zu einem Workshop ein, der Anwendern und Entscheidungsträgern aus Produktion und Entwicklung Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung und in die Einsatzfelder und Anwendungspotenziale von Faserlasern bietet.

    Themen des Workshops sind:

    -Dr. Gerhard Schötz, Heraeus Tenevo GmbH, Hanau
    Quarzglas-Produkte für die Faserlaser-Herstellung

    -Dr. Johannes Kirchhof, IPHT, Jena
    Materialien und Technologien für seltenerddotierte Hochleistungs-Laserfasern

    -Prof. Dr. Wolfgang Heddrich, Hochschule Darmstadt
    Hochleistungsdiodenlaser

    -Dr. Ulrich Streppel. Fraunhofer IOF, Jena
    Koppeloptiken für Hochleistungs-Faserlaser

    -Dr. Bernd Köhler, DILAS Diodenlaser GmbH, Mainz
    Modulare Diodenlaser-Pumpeinheit für Faserlaser

    -Dr. Claus F. Pedersen, NKT Research, Denmark
    Supercontinuum generation

    -Dr. Jens E. Pedersen, Koheras A/S, Denmark
    Fibre Laser - A candidate for the dye laser replacement

    -Berthold Kessler, IPG Laser GmbH, Burbach
    Der Faserlaser von 20 W bis 20 kW, Standard für industrielle Laseranwendungen?!

    -Dr. Rolf Th. Borlinghaus, Leica Microsystems CMS GmbH, Mannheim
    Faserlaser als Lichtquellen in konfokalen Mikroskopsystemen

    -Dr. Jan Posthumus, TOPTICA Photonics AG, Gräfelfing
    Kurzpulsfaserlaser für Anwendungen in Wissenschaft und Industrie

    -Dr. Steffen Reichel, Schott AG
    Faserverstärker in der Telekommunikation

    -Dr. Thomas Sandrock, CeramOptec GmbH, Bonn
    Faserlaser für LIDAR in der Luftfahrt

    Veranstaltungsort
    LG-Laser Technologies GmbH
    Kardinal-Faulhaber-Str. 14
    63801 Kleinostheim
    (Aschaffenburg)

    Anmeldung über Flyer: Das Programm mit Anmeldemeldeformular finden Sie unter:

    http://www.optence.de/veranstaltungen/datein-zu-veranstaltungen/events/flyer-opt...

    --------------------------------------------------------------------------------
    Optence ist das Kompetenznetz für Optische Technologien in Hessen/Rheinland-Pfalz. Gefördert wird das Kompetenznetz vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Ansprechpartner: Daniela Reuter
    E-Mail: reuter@optence.de


    Weitere Informationen:

    http://www.optence.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).