idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2006 10:46

Bonner Forscher schauen Senioren in den Mund

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK) der Universität Bonn hat eine wissenschaftliche Studie im Bereich Alterszahnheilkunde (Gerostomatologie) ins Leben gerufen. Die Forscher wollen Mundgesundheit und -pflege untersuchen. Teilnehmen können alle Bewohner von Seniorenheimen in Bonn oder dem Rhein-Sieg-Kreis, die noch mindestens einen Zahn besitzen.

    Die Mediziner werden die Studienteilnehmer zu Beginn zahnärztlich untersuchen und dabei helfen, mögliche Schwachstellen beim Putzverhalten abzustellen. Der Erfolg dieser Maßnahme soll durch drei Nachkontrollen nach einigen Wochen überprüft werden. "Eine dauerhafte Prophylaxe bis in hohe Alter kann in vielen Fällen dazu beitragen, aufwändige und kostspielige Zahnprothesen zu vermeiden und die Kaufähigkeit als Beitrag zur Lebensqualität zu erhalten", betont Professor Dr. Helmut Stark, Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Propädeutik und Experimentelle Zahnheilkunde.

    Die Teilnahme an der Studie ist für die Senioren freiwillig und kostenlos. Von den Ergebnissen erwarten die Forscher wichtige Erkenntnisse für eine wirksame Mundhygiene. "Wir sind besonders an einem Vergleich der Effizienz verschiedener Zahnbürsten im Seniorenalter interessiert", erklärt Dr. Hubert Roggendorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung. Er koordiniert dabei die Planung und Durchführung der Untersuchungen und würde sich über einen regen Zuspruch seitens der Heimleitungen freuen.

    Der wichtige Forschungsbereich Gerostomatologie am ZZMK soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang wollen die Mediziner auch die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen bei der Betreuung von Heimbewohnern intensivieren. Langfristiges Ziel ist ein professionelles zahnärztliches Betreuungskonzept zum Nutzen der Senioren und zur Unterstützung des Pflegepersonals.

    Bei Interesse bitte Rückmeldungen per Post, Fax oder Mail an:
    ZZMK der Universität Bonn, Stichwort: Zahnbürsten-Studie
    Abteilung für Zahnärztliche Propädeutik
    Welschnonnenstr. 17
    53111 Bonn
    Fax: 0228/287-2453
    E-Mail: hubert.roggendorf@uni-bonn.de

    Ansprechpartner für die Medien:
    Dr. Hubert Roggendorf
    Telefon: 0228/287-2454 oder -2459


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).