idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.1999 17:57

Seismische Durchleuchtung eines verschwundenen Gebirges

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Seismisches Experiment zur Erkundung der Erdkruste in der KTB-Bohrung

    Seismische Durchleuchtung eines verschwundenen Gebirges
    Eine Tomographie der Oberpfalz - ein zweites Projekt

    GFZ Potsdam - Am 05. November beginnt im Tiefenlaboratorium des GeoForschungsZentrums Potsdam in der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB), Windischeschenbach, die zweite Phase eines Experiments zur seimischen Erkundung des Oberpfälzer Untergrundes. Mit seismischen Methoden soll hier die Entstehung von Gebirgen und die Architektur der Erdkruste untersucht werden.
    Nirgendwo sonst auf der Welt existieren zwei tiefe Bohrungen mit 4000 und 9101 m Bohrtiefe direkt nebeneinander. Die KTB-Lokation ist daher besonders geeignet, um mithilfe eines Seismometers im Hauptbohrloch den Untergrund zu erkunden. Das Verfahren namens MSP (Multiple Source Profile - Vielquellen-seismisches Profil) beruht auf der Aufzeichnung von Schallwellen, die von zwei LKW mit hydraulisch absetzbaren Metallplatten (Vibratoren) aus in den Untergrund geschickt werden. Die Fahrzeuge bewegen sich auf sechs sternförmig angelegten Linien vom Bohrloch weg und senden an festgelegten Messpunkten ihr Schallsi-gnal in die Erde. Aus den Echos der Schallwellen entsteht eine Tomographie der Gebirgs-strukturen in der Tiefe. Diese Strukturen wiederum geben Auskunft über die Entstehung, aber auch den Abbau eines verschwundenen Gebirges, der Varisziden. Daraus lassen sich allge-meine Erkenntnisse über Gebirgsbildungen und die Struktur der Erdkruste gewinnen.
    Das Meßgerät selbst, ein Hochtemperatur-Seismometer, ist eine Weltneuheit. Diese Spezialanfertigung für das GFZ Potsdam hält Temperaturen von 250 Grad Celsius und Drücke von 130 Mega-Pascal (1300 "Atmosphären") aus.
    Dort, wo sich heute eine sanfte Hügellandschaft erstreckt, erhob sich vor über 300 Millio-nen Jahren ein gewaltiges Gebirge, dessen Gipfel heute abgetragen sind, dessen Wurzel aber in den beiden KTB-Bohrungen mit vier bzw. 9,1 Kilometern Bohrtiefe nachgewiesen wurden. Die erbohrten Reste dieses Gebirges gleichen einer gigantischen Knautschzone im Untergrund, die heute noch über den Zusammenstoß des afrikanischen und europäischen Kontinents Auskunft geben. Die dabei aufgetürmten Berge, die Europäischen Varisziden, sind auf der Erdoberfläche fast vollständig verschwunden, die Spuren im Untergrund sollen in einem großen internationalen Forschungsprojekt näher untersucht werden. Das Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel und das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) koordinieren die Meßkampagne, aber auch Institute aus den USA, aus Japan und China sind beteiligt, sowie die Universität München und die Geowissenschaftlichen Gemeinschaftsaufgaben Hannover. Den Rahmen für dieses internationale Geo-Projekt bildet das Internationale For-schungsbohrprogramm ICDP (Inter-national Continental Scientific Drilling Program). Dem GFZ obliegt die organisatorische, logistische und wissenschaftlich-technische Unterstützung der ICDP-Projekte und damit auch die organisatorische Planung und operative Durchführung dieses Experimentes.
    Bereits heute weiß man aus den Ergebnissen der beiden KTB-Bohrungen, daß in etwa sieben Kilometern Tiefe eine SE1 genannte Störungszone liegt, die erstmals vor 320 Millionen Jahren aktiv war. Vor 70 bis 80 Millionen Jahren wurde diese Zone reaktiviert, verbunden mit einer Hebung um drei Kilometer innerhalb eines geologisch sehr kurzen Zeitraumes von etwa einer Million Jahren, ein dramatischer Vorgang in der Erdkruste.
    Die Meßkampagne soll bis zum 19. November dauern. Sie schließt an eine bereits im April durchgeführte Meßkampagne im Bohrloch an. Nach Abschluß des Gesamtexperiments erwarten die Geowissenschaftler ein hochaufgelöstes, dreidimensionales Bild einer Gebirgsbildung.

    Wo: Gelände der KTB, im KTB-Tiefenlaboratorium des GFZ, Bohrplatz/Meßcontainer
    Am Bohrloch 1
    92670 Windischeschenbach
    Tel.: 09681-91182, Telefax: 09681-91183, Dr. Jochem Kück, GFZ

    ENDE DER MITTEILUNG

    Eine Grafik zum VSP-/MSP-Experiment ist im Internet unter der URL:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/
    abrufbar.


    Weitere Informationen:

    http://icdp.gfz-potsdam.de/
    http://icdp.gfz-potsdam.de/html/ktbtl.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).