idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2006 12:44

Zimmer für die Familie

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neuer Service der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg / Partner werden mit stationär aufgenommen

    Familie Hoang aus Vietnam war eine der ersten, die das neue Angebot der Universitäts-Frauenklinik in dieser Woche wahrnehmen konnte. Nicht nur die Geburt selbst, sondern auch die Zeit nach der Geburt konnte das Paar in der Klinik gemeinsam erleben. Denn seit wenigen Tagen stehen auf der Wöchnerinnenstation der Universitäts-Frauenklinik zwei Familienzimmer zur Verfügung; der Partner kann stationär mit aufgenommen werden.

    "Die Frauenklinik will die familienorientierte Geburtshilfe weiter stärken und stellt sich ganz auf die Bedürfnisse der werdenden Mütter ein", erklärt Professor Dr. Christof Sohn, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. Väter und Mütter haben die Möglichkeit, die ersten Tage oder Wochen als Familie zu erleben.

    So auch die Familie Hoang, die zur Zeit in Neustadt an der Weinstraße wohnt: In der Mitte der Schwangerschaft konnte durch einen Eingriff in der Frauenklinik verhindert werden, dass ihre Zwillinge sehr früh geboren wurden; danach musste die Mutter, Thi-Ngoan Hoang, rund um die Uhr überwacht werden. Nach 34 Wochen kamen die beiden gesunden Kinder Daniel und David per Kaiserschnitt zur Welt. Zurzeit werden sie in der Frühgeborenen-Intensivstation der Frauenklinik versorgt.

    Kontakt:
    Professor Dr. Christof Sohn
    Telefon: 06221 / 56 7901 (Sekretariat)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Von links: Sandra Laubner (Frühgeborenen-Station), Professor Dr. Christof Sohn (Geschäftsführender Ärztlicher Direktor der Frauenklinik), Cordula Bräuer (Hebamme), Martina Ginthum-Seibert (Station Nägele) zusammen mit Familie Hoang (Thi-Ngoan Hoang, ihr Mann Trong Dac Nguyen und die Kinder David und Daniel).
    Von links: Sandra Laubner (Frühgeborenen-Station), Professor Dr. Christof Sohn (Geschäftsführender Ä ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Von links: Sandra Laubner (Frühgeborenen-Station), Professor Dr. Christof Sohn (Geschäftsführender Ärztlicher Direktor der Frauenklinik), Cordula Bräuer (Hebamme), Martina Ginthum-Seibert (Station Nägele) zusammen mit Familie Hoang (Thi-Ngoan Hoang, ihr Mann Trong Dac Nguyen und die Kinder David und Daniel).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).