idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2006 13:19

UNIK: Internetprojekt der Kunsthochschule Kassel ZERO ist ON _ www.zero2006.de

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Kassel. Seit dem Wintersemester 2005/2006 befassen sich zehn Studierende im Rahmen eines Projektseminars an der Kunsthochschule Kassel mit der Künstler-Avantgarde ZERO. Von 'Null Bock' oder etwa 'Null Ahnung' ist in diesem interdisziplinär angelegten Projekt nichts zu spüren. Im Gegenteil: mit großem Engagement erarbeiten die Studierenden unter der Anleitung der Dozenten Dirk Pörschmann und Lars Roth eine umfangreiche Website, die die Ausstellung "ZERO. Internationale Künstler-Avantgarde der 50er/60er Jahre" (09.04.-09.07.2006) im museum kunst palast in Düsseldorf begleitet. Ziel ist es, die Inhalte der Ausstellung einem breiten Publikum näher zu bringen. So können sich interessierte User schon vor ihrem Ausstellungsbesuch virtuell mit den Kunstwerken beschäftigen und sich vom positiv-optimistischen ZERO-Gefühl anstecken lassen, das sich durch die Werke, Zitate, Texte und Gedichte vermittelt.

    Mit "ZERO. Internationale Künstler-Avantgarde der 50er/60er Jahre" widmet das museum kunst palast einer der bedeutendsten Avantgardebewegungen seit 1950 eine umfassende, internationale Retrospektive. Die ZERO-Bewegung revolutionierte die Kunst der Nachkriegszeit mit einem modernen künstlerischen Selbstverständnis und einer neuen Bild- und Formensprache: Serielle Bildordnungen, vibrierende Lichtstrukturen und dynamische Raumkonstruktionen lösten die traditionelle Komposition ab. In der Ausstellung werden die Wechselwirkungen zwischen Künstlergruppen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, den Niederlanden und Japan thematisiert und über 250 Arbeiten von 48 Künstlern präsentiert, darunter Werke von Heinz Mack, Günther Uecker, Otto Piene, Yves Klein, Piero Manzoni, Lucio Fontana und Kazuo Shiraga. Die Überblicksschau umfasst den Zeitraum von Anfang der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre und beleuchtet sowohl die frühe Schaffensperiode der japanischen GUTAI-Künstler als auch die intensive Werk- und Ausstellungsphase der ZERO-Bewegung in Europa.

    Die Kooperation des museum kunst palast mit der Kunsthochschule Kassel basiert auf dem Zusammenspiel von musealer Praxis und universitärer Lehre und Forschung. Studierende von vier Studiengängen sind beteiligt: Kunstwissenschaft, Visuelle Kommunikation, Kunst- und Medienpädagogik sowie Freie Kunst. Im Vordergrund des Projekts steht die praxisbezogene Arbeit im Team. Unterschiedliche Interessen und Kompetenzen treffen aufeinander und müssen auf ein Ziel hin fokussiert werden. Selbstständiges Einarbeiten in ein theoretisches oder visuelles Themenfeld und die anschließende Präsentation und Diskussion der Ergebnisse sind Schlüsselkompetenzen, die besonders in Projektseminaren erworben werden und für die Berufsqualifikation der Studierenden unerlässlich sind.

    Ab dem 6. April werden die Ergebnisse unter http://www.zero2006.de online sein. Wissenschaftlich fundierte Informationen wechseln sich ab mit Zitaten oder poetisch motivierten Texten und Gedichten. Material zu 48 Künstlern und gut einhundert Kunstwerken ist mediendidaktisch aufbereitet und visuell ansprechend präsentiert. Die Ausstellung wird so um eine 'digitale Dimension' erweitert. Kunst- und kulturhistorische Zusammenhänge werden sinnlich vermittelt und sollen Lust auf die persönliche Auseinandersetzung mit den Originalen machen. http://www.zero2006.de bietet alles, was das World Wide Web so erfolgreich gemacht hat: eine hypermediale Struktur, interaktive Bedienung und die Kombination unterschiedlichster Medien, wie Bild, Text, Animation, Ton oder Film.

    p
    3.484 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Dirk Pörschmann M.A.
    Kunsthochschule Kassel
    Studiengang Kunstwissenschaft
    Menzelstr. 13 - 15
    34121 Kassel
    tel (0561) 804 5372
    mobil (0179) 11 49 37 1
    e-mail info@zero2006.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).