Kassel. Mit der UNIK|Card können nun wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger "Gasthören" an der Uni Kassel. Wie in den beiden letzten Semestern offeriert die Universität Kassel mit ausgewählten Veranstaltungen ein individuell gestaltbares Bildungsangebot. In Kooperation mit unseren Kulturpartnern - Staatstheater Kassel, Staatliche Museen Kassel, Kunsthalle Fridericianum, Naturkundemuseum Kassel, Museum für Sepulkralkultur, CARICATURA, Kultursommer Nordhessen, Bad Hersfelder Festspiele, Evangelisches Forum, Volkshochschule Kassel - wird so ein vereinfachter Zugang zu wissenschaftlicher und kultureller Weiterbildung ermöglicht.
Basis des Programms sind ca. 100 Lehrveranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot der UNIK sowie verschiedener Hochschuleinrichtungen; erweitert wird das Programm durch vielfältige Veranstaltungen der Kulturpartner, die zu Studierendenkonditionen besucht werden können. Weiterhin beinhaltet das Programm das "Spektrum der Wissenschaft". Es umfasst die Angebote, die nicht Bestandteil des regulären Lehrprogramms der Universität sind, zum Beispiel Kolloquien, Vorträge, Symposien, Tagungen, Gast- und Ringvorlesungen.
Ausblick auf neue Exklusiv-Angebote im Sommersemester
Erfreulicherweise konnten die Bad Hersfelder Festspiele als neuer Kulturpartner gewonnen werden. Die Intendantin Elke Hesse gibt einen Ausblick über die aktuelle und kommende Spielzeit und wird über die Inszenierung von Bertolt Brechts "Dreigroschenoper" sprechen. Anschließend ist die Aufführung der "Dreigroschenoper" zum Studierendentarif zu sehen. Den Abschluss des Abends bildet ein Blick hinter die Kulissen und ein Gespräch mit den mitwirkenden Schauspielern.
Die Staatlichen Museen Kassel bieten im Sommer spannende Exklusiv-Veranstaltungen aus unterschiedlichen Themenfeldern an:
o Im Physikalisch-Astronomischen Kabinett wird der Ausstellungsbereich "Elektrizität" vorgestellt. Susan Splinter demonstriert dabei als historisches Experiment die Funktionsweise eines Donnerhäuschens zur Simulation der Wirkung von Blitzen.
o Im Rahmen der Ausstellung "34 Gemälde Rembrandts in Kassel! - Die historische Sammlung von Landgraf Wilhelm VIII." im Museum Schloss Wilhelmshöhe gibt Sammlungsleiter und Ausstellungskurator Prof. Dr. Gregor J. M. Weber Auskunft über "Ex-Rembrandts", über "Rembrandts", die es bleiben durften, und verrät, ob unter Umständen auch mal ein Rembrandt zugesprochen wird.
o Bei dem Rundgang "Französische Bronzen auf fürstlichen Möbeln" stellt Ulrike Paul die einzigartige Sammlung von Empiremöbel im Weißensteinflügel von Schloss Wilhelmshöhe vor.
o Das Seminar "Kunst und Lebensformen im 19. Jahrhundert" mit Dr. Friedhelm Scharf möchte vor Ort Exponate der Neuen Galerie und des Hessischen Landesmuseums thematisieren, um zugleich den vielfältigen geistes- und kunstgeschichtlichen Zeitphänomenen des 19. Jahrhunderts nachzugehen.
Mit den Exklusivangeboten der Kunsthalle Fridericianum wird ein umfassender und nicht alltäglicher Einblick in die aktuellen Ausstellungen ermöglicht:
o Das Seminar mit Karin A. Thielecke "Worte, nichts als Worte - Endre Tót und Gerhard Rühm, zwei Grenzgänger in der bildenden Kunst" soll neben einer Einführung zum Themenkomplex mit zwei Ausstellungsbesuchen eine vertiefende Begegnung mit dem Werk der Künstler Endre Tót und Gerhard Rühm vermitteln.
o Mit dem Angebot "Hinter den Kulissen" geben die Mitglieder der Kuratorenwerkstatt einen Einblick in die Ausstellungsorganisation zeitgenössischer Kunst, ermöglichen einen Blick in Bereiche der Kunsthalle Fridericianum, die dem Publikum sonst verschlossen sind und beantworten Fragen zur alltäglichen Arbeit in einer zeitgenössischen Kunstinstitution.
Semesterauftaktveranstaltung für Gasthörerinnen und Gasthörer
Im Rahmen des UNIK|Card Programms findet am Dienstag, 25. April, um 10:00 Uhr, im Gießhaus eine Semesterauftaktveranstaltung statt. Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident der Universität Kassel, freut sich, die Inhaber/innen der UNIK|Card zu begrüßen. Im Anschluss hält Prof. Dr. Fred Karl, Fachbereich Sozialwesen, einen Vortrag zum Thema "Bildung in der zweiten Lebenshälfte".
Die Vorlesungszeit für Gasthörerinnen und Gasthörer beginnt, wie auch bei den Erststudierenden, am 18. April und endet am 21. Juli. Die UNIK|Card ist vom 01. April bis 30. September gültig und kostet 100 Euro.
Das neue Programm der UNIK|Card liegt in den Häusern der Kulturpartner aus, ebenfalls kann es bei UniKasselTransfer in der Gottschalkstraße 22 abgeholt oder auf Anfrage postalisch zugesandt werden. Als Download ist es unter http://www.uni-kassel.de/unikcard verfügbar.
p
4.562 Zeichen
Info
Universität Kassel
Nicole Carl
UniKasselTransfer
Gottschalkstraße 22
34109 Kassel
tel (0561) 804 3641
e-mail ncarl@uni-kassel.de
internet http://www.uni-kassel.de/unikcard
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).