idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2006 09:09

Besseres Risiko-Management in der Ernährungswirtschaft

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Schweinepest und Vogelgrippe: Wegen großer Nachfrage weitet Universität Witten/Herdecke ihr Weiterbildungsangebot "RisikomanagerFood" auf ganz Deutschland aus / Neue Kooperation mit Lebensmittel Zeitung und SoftM AG

    Viele Unternehmen der Ernährungswirtschaft befinden sich in einem grundlegenden Dilemma: Einerseits müssen sie kurzfristig auf Skandale reagieren und Qualität sichern, andererseits jedoch in einem beinharten Wettbewerb bestehen, der gekennzeichnet ist durch Verdrängung, Konzentrationsprozesse, steigenden Anforderungen seitens des Handels (IFS), der Banken (Basel II) und nicht zuletzt der Öffentlichkeit.

    Wie mit diesem Dilemma umgehen? Antworten und Lösungsansätze vermittelt die von der Universität Witten/Herdecke exklusiv für die Ernährungswirtschaft entwickelte Weiterbildung RisikomanagerFood, die wegen der großen Nachfrage nun an Standorten in ganz Deutschland angeboten wird.

    Hier lernen Manager z.B. die Entwicklung effektiver Krisenmanagement-Systeme oder zukunftsorientierter Marketingstrategien: "Um das Vertrauen der Kunden und Verbraucher zurück zu gewinnen, müssen Unternehmen der Ernährungswirtschaft verantwortungsbewusst und für die Öffentlichkeit transparent handeln", so Prof. Dr. Werner F. Schulz vom Deutschen Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften (dknw) der Universität Witten/Herdecke.

    Mit dem anerkannten Zertifikat RisikomanagerFood unterstützt die Universität Witten/Herdecke Unternehmen der Ernährungswirtschaft beim vorausschauenden, systematischen und erfolgreichen Umgang mit Risiken. Durch den Titel stärken die Unternehmen zudem ihre Position gegenüber Handelspartnern, Banken und Versicherungen. Teilnehmer vergangener Veranstaltungen loben: "Die Qualifizierung ist sehr praxis- und anwenderorientiert und viele Dinge in unserem Unternehmen direkt umsetzbar", so Dr. Michael Raß, Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG.

    Die richtungweisende Qualifizierung (bis Mitte 2005 mit ESF-Mittel gefördert), wird wegen der großen Nachfrage ab Mitte Mai 2006 mit Unterstützung der Lebensmittel Zeitung und der SoftM Software und Beratung AG in ganz Deutschland angeboten.

    Die Reihe startet in München (16.-18. Mai 2006). Weitere Termine: Düsseldorf (22.-24-August), Stuttgart (17.-19. Oktober), Bielefeld (5.-7. Dezember), Berlin (27. Februar-1. März 2007) und Hamburg (27.-29. März 2007).

    Pressekontakt: Dr. Olaf Kaltenborn, Tel.: 02302/926-848, Mail: olafk@uni-wh.de

    Informationen und Anmeldung: Christian Geßner & Axel Kölle, 02302-926-581 und -573, sowie unter www.foodradar.de und www.softm.com


    Weitere Informationen:

    http://www.foodradar.de


    Bilder

    Gesündere Lebensmittel dank eines besseren Risikomanagements in der Ernährungswirtschaft
    Gesündere Lebensmittel dank eines besseren Risikomanagements in der Ernährungswirtschaft
    Quelle: Bild: Archiv


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gesündere Lebensmittel dank eines besseren Risikomanagements in der Ernährungswirtschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).