Aktuell berichtet die neue Ausgabe des "International Journal of Cancer" (IJC), Band 118(8) über Brustkrebs-fördernde Östrogenmetaboliten, Methoden zur Beurteilung der Prognose bei Brustkrebs und der Frage, bis zu welchem Alter ein Mammographie-Screening sinnvoll ist. Die Druckversion des IJC erscheint am 15. April 2006.
Fernandez et al. untersuchten die Beteiligung des Östrogens 17beta Estradiol (E2) an der Entstehung von Brustkrebs und stellten fest, dass die Erbgut-schädigende Wirkung vorwiegend durch dessen reaktive Metabolite 4 Hydroxyestradiol und 2 Hydroxyestradiol ausgelöst wird. Das Forscherteam hatte Brust-Epithelzellen mit E2 sowie seinen Zwischenprodukten behandelt und entdeckt, dass dadurch bei Brustkrebs häufig betroffene DNA-Regionen verändert werden.
Im Blut zirkulierende Tumorzellen eignen sich weniger gut zur Beurteilung der Prognose bei Brustkrebs als die Analyse verstreuter Tumorzellen im Knochenmark. Dies zeigten Gro Wiedswang und Mitarbeiter von der Universität Oslo. Die Forscher hatten die Daten der postoperativen Untersuchungen von 341 norwegischen Frauen mit Brustkrebs hinsichtlich der Anzahl von Tumorzellen im Blut und im Knochenmark verglichen. Sie stellten fest, dass zwischen klinischem Verlauf und der Zellzahl ein signifikanter Zusammenhang besteht. Wegen der geringeren Zahl von Tumorzellen im Blut war die Analyse im Knochenmark jedoch noch deutlich besser geeignet, einen Rückfall vorherzusagen.
In vielen Ländern werden auch Frauen über 70 Jahren zum Mammographie-Screening eingeladen - dabei besteht aber die Gefahr einer Überdiagnose. Fracheboud et al. verglichen die Daten des niederländischen Brustkrebs-Screening-Programms von 1998 bis 2000 von 70- bis 75 Jährigen mit denen der 50- bis 69 Jährigen. Die Forscher stellten fest, dass Brusttumoren bei älteren Patientinnen deutlich langsamer wachsen, so dass das Risiko der Überdiagnose mit zunehmendem Alter steigt. Ab einem Alter von etwa 75 Jahren, so ihr Fazit, überwiegt dieses Risiko den potenziellen Nutzen des Screenings.
Die Artikel sind über folgende DOI's abrufbar (www.doi.org):
Fernandez, Sandra V.; Russo, Irma H.; Russo, Jose: Estradiol and its metabolites 4-hydroxyestradiol and 2-hydroxyestradiol induce mutations in human breast epithelial cells (p 1862-1868). Published Online: 14 Nov 2005.
DOI: 10.1002/ijc.21590
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112141702/ABSTRACT
Wiedswang, Gro; Borgen, Elin; Schirmer, Cecilie; Kåresen, Rolf; Kvalheim, Gunnar; Nesland, Jahn M.; Naume, Bjørn: Comparison of the clinical significance of occult tumor cells in blood and bone marrow in breast cancer (p 2013-2019). Published Online: 14 Nov 2005.
DOI: 10.1002/ijc.21576
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112141707/ABSTRACT
Fracheboud, Jacques; Groenewoud, Johanna Helëne; Boer, Rob; Draisma, Gerrit; de Bruijn, Arry E.; Verbeek, André L.M.; de Koning, Harry J.: Seventy-five years is an appropriate upper age limit for population-based mammography screening (p 2020-2025). Published Online: 14 Nov 2005.
DOI: 10.1002/ijc.21560
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/112141693/ABSTRACT
Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar:
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/jabout/29331
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Sherryl Sundell
Managing Editor
International Journal of Cancer
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 242
69120 Heidelberg
Germany
Tel.: +49 6221 424800
Fax: +49 6221 424809
E-Mail: intjcanc@dkfz.de
Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
http://www.dkfz.de - Homepage des Deutschen Krebsforschungszentrums
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).