idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2006 14:21

E-Mail-Kommunikation - ein riskantes Spiel oder eine sichere Sache?

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Spannender Abend mit Experten der Fachhochschule Köln
    Dienstag, 25. April 2006, 20.00 Uhr in der StadtBibliothek Köln

    Ohne sie wäre geschäftliche aber auch private Kommunikation kaum mehr vorstellbar. Andere können sie unbemerkt mitlesen. Sie können auf vielfältige Weise gefälscht werden - auch der Inhalt und der Absender. Und sie können Spam, Viren, Würmer und Trojaner transportieren. So genannte E-Mails, die elektronische Post per Internet. Welche Möglichkeiten gibt es, E-Mail-Kommunikation abzusichern? Was kann man absichern und womit? "E-Mail-Kommunikation - ein riskantes Spiel oder eine sichere Sache?" lautet das Thema des nächsten Expertenabends der Reihe "Die Fachhochschule Köln zu Gast bei der StadtBibliothek Köln" mit Prof. Dr. Heiko Knospe vom Institut für Nachrichtentechnik am Dienstag, den 25. April 2006, um 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der StadtBibliothek in der Kölner Innenstadt (Josef-Haubrich-Hof 1/direkt am Neumarkt). Prof. Dr. Heiko Knospe ist Professor für Mathematik und IT-Sicherheit in der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik und ein ausgewiesener Experte u.a. in den Themenbereichen Sicherheit von mobilen Technologien und sicherer Zugang zu Kommunikationsnetzen und -diensten, denen auch sein besonderes Forschungsinteresse gilt. Eintrittskarten zu 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich oder können bei der Pressestelle der FH Köln telefonisch unter 0221/ 8275-3190 reserviert werden.

    Mit ihren Expertenabenden wollen die Fachhochschule Köln und die StadtBibliothek Köln einem interessierten Publikum im Stadtzentrum von Köln die Möglichkeit bieten, Wissenschaft live zu erleben, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen und zu diskutieren. Zugleich vermitteln sie Einblicke in wissenschaftliche Tätigkeitsfelder, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der größten und facettenreichsten Fachhochschule Deutschlands mit ihren Studierenden in Lehre, Forschung und Praxisprojekten auseinandersetzen. Der Alltags- und Praxisbezug von Forschung steht hierbei im Vordergrund. Fachliches Hintergrundwissen ist nicht erforderlich, da die Themen allgemein verständlich dargestellt werden.

    Viele mobile Geräte wie Handys, PDAs, Laptops oder auch Digitalkameras speichern persönliche Daten. Die Geräte können aber verloren gehen oder entwendet werden und sensible Daten von Fremden eingesehen und benutzt werden. Um diese Sicherheitslücke zu schließen, setzt sich Prof. Dr. Knospe in seinen aktuellen Forschungsprojekten mit der Sicherheit von mobilen Geräten, Speicherkarten und Smartcards auseinander. Zur Absicherung können beispielsweise Daten verschlüsselt und eine Authentisierung der Benutzerin bzw. des Benutzers verlangt werden.

    Die Veranstaltungsreihe wird am 30. Mai 2006 fortgesetzt mit dem Thema " Lassen sich Katastrophen managen?" mit Prof. Dr. med. Dr. rer.nat. Alex Lechleuthner, Mitinitiator des Studiengangs "Rescue-Engineering" der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der Fachhochschule Köln und Leiter des Instituts für Notfallmedizin der Stadt Köln.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).