idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2006 09:36

John Efron neuer Allianz-Gastprofessor: Geschichte der Juden in Osteuropa bis 1939

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 11. April 2006 - In diesem Sommersemester ist Professor John Efron Allianz-Gastprofessor für islamische und jüdische Studien. Die Allianz-Group hat diese Gastprofessur im Jahr 2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München eingerichtet, um den Dialog zwischen jüdischem und islamischem Kulturkreis zu fördern. Professor Efron von der University of California, Berkeley, wird als Gast des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur zum Thema "History of the Jews in Eastern Europe to 1939" lesen.

    Die Vorlesungsreihe beginnt am 25. April 2006 und findet während des Semesters immer dienstags von 9 bis 11 Uhr im Hörsaal A 014 im Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, statt. In seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel "The Muslim World through German Jewish Eyes" spricht er über die führenden mitteleuropäischen Orientalisten des 19 Jahrhunderts, die großteils Juden waren. Ihre Sicht auf die arabische Kultur wurde oftmals durch ihre eigene präkere Existenz in Mitteleuropa und ihre Biographie beeinflusst.

    Professor Efron ist 1957 im australischen Melbourne geboren. Er studierte Geschichte an der Monash University in Melbourne und schloss 1979 mit dem Bachelor of Arts ab. 1982 erlangte er den Master of Arts, 1986 den Master of Philosophy und 1991 den Ph.D. jeweils an der Columbia University, New York. 1992 wechselte Professor Efron an die Indiana University, Bloomington. Seit 2001 ist er Lehrstuhlinhaber des Koret Chair in Jewish History an der University of California, Berkeley. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kulturgeschichte des modernen Judentums, vor allem in den deutschsprachigen Ländern Europas. Darüber hinaus untersucht er die Rolle der Wissenschaft bei der Modernisierung des Judentums, insbesondere den Bereich Medizin.

    Die Allianz Gastprofessur
    Nach den Anschlägen des 11. September 2001 in den USA hat die Allianz Group im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements eine Gastprofessur für islamische und jüdische Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität gestiftet. Mit dieser Initiative will das Unternehmen die Kenntnis des islamischen und des jüdischen Kulturkreises fördern und zum Dialog anregen. Ein Motiv für dieses Engagement ist die Überzeugung, dass viele der aktuellen internationalen Konflikte durch mangelndes Verständnis für Kulturunterschiede verschärft werden.

    Mit dieser Gastprofessur fördert die Allianz Group über ihre bisherigen Bildungsinitiativen im Bereich Finanzdienstleistung hinaus zum ersten Mal auch geisteswissenschaftliche Studien. Die LMU kann mit dieser Professur, die alternierend an Dozenten aus dem islamischen und dem jüdischen Bereich vergeben wird, das interdisziplinäre Netzwerk von Forschung und Lehre in den Islam-, Religions- und Kulturwissenschaften sowie in den philologischen und historischen Disziplinen wesentlich verbessern.

    Interviewanfragen:
    Professor Efron steht für Interviews (in englischer Sprache) gerne zur Verfügung. Anfragen bitte unter Tel. 089 / 2180-5570.

    Ansprechpartnerin für Fragen zur Allianz-Gastprofessur:
    Antje Weykopf, Pressesprecherin Allianz Group
    Tel.: 089/3800-17790
    Fax: 089/3800-2114
    E-Mail: antje.weykopf@allianz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).