idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2006 10:37

UKE: Professor für Neurologie berufen

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Prof. Dr. Christian Gerloff (42) hat am 1. April 2006 sein Amt als Professor (W3) für Neurologie und als Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) angetreten. Zuletzt war er an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen als Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine Neurologie tätig. Er ist Nachfolger von Prof. Dr. Cornelius Weiller, der einen Ruf an die Universität Freiburg angenommen hatte.

    Nach der Promotion 1991 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg arbeitete Gerloff seit 1992 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen. 1995 bis 1997 verbrachte er - unter anderem mit Hilfe eines Ausbildungsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - an den National Institutes of Health, Bethesda, USA. 1998 kehrte er nach Tübingen zurück. Nach der Habilitation für Neurologie und klinische Neurophysiologie im Jahr 2000 leitete Gerloff als Oberarzt das EEG-(Elektroenzephalografie-)Labor und das Schlaflabor, seit 2004 die Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation), die neurologische Wachstation sowie das neurosonologische Labor. 2005 wurde er zum Stellvertretenden Ärztlichen Direktor, 2006 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

    Seine klinischen Schwerpunkte am UKE liegen insbesondere in der Behandlung von Schlaganfallpatienten: "Ziel ist es", so Gerloff, "sowohl die Akutbehandlung als auch das Management der Prophylaxe zu optimieren. Die Modernisierung und Erweiterung der Stroke Unit von vier auf sechs Betten sowie ihr Umzug in die unmittelbare Nähe der Medizinischen Notaufnahme stellen einen ersten Schritt dar." Auch der Schwerpunkt Multiple Sklerose (MS) wird ausgebaut: "Langfristig vorgesehen ist eine experimentelle Therapieeinheit, auf der sowohl MS- als auch Schlaganfallpatienten mit innovativen Therapien versorgt werden." Unverändert hohen Stellenwert hat die Versorgung von Patienten mit Bewegungsstörungen sowie Muskel- und Nervenerkrankungen, einschließlich der Behandlung von Parkinson-Patienten mit tiefer Hirnstimulation.

    Gerloffs wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich vor allem mit der Plastizität (Anpassungsfähigkeit) des Gehirns. So hat er zum Verständnis der Mechanismen beigetragen, wie sich das Gehirn nach Schlaganfall erholt, und gezeigt, dass fehlgerichtete Plastizität an der Entstehung von Krankheiten (wie Bewegungs- oder Wahrnehmungsstörungen) beteiligt sein kann. Ein methodischer Forschungsschwerpunkt ist multimodales Neuroimaging, die Kombination von EEG, Magnetenzephalografie, transkranieller Magnetstimulation, Positronenemissions- und funktioneller Magnetresonanztomografie. Gerloff erhielt mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, darunter den Förderpreis des Kuratorium ZNS und der Hannelore-Kohl-Stiftung 2001 sowie den Scientific Paper Award der European Neurological Society 2004, und ist als Gutachter für die DFG sowie Fachzeitschriften wie "Science", "Journal of the American Medical Association" und "Journal of Neuroscience" tätig.

    Für seine Lehrtätigkeit erhielt Gerloff vier Semester hintereinander eine Auszeichnung der Fachschaft Medizin Tübingen. Bei der Medizinerausbildung am UKE will er den Praxisbezug fördern, unter anderem im Rahmen eines Wahlfaches Neurologie, und "dafür sorgen, dass die Studenten ihre praxisnahen Erfahrungen in einen kompakt vermittelten systematischen Rahmen der neurologischen Krankheitslehre einbinden können". Besonders wichtig sind ihm der frühe Beginn der Nachwuchsförderung und der frühe Austausch mit internationalen Kooperationspartnern.

    Gerloff ist verheiratet und hat zwei Kinder.

    Auf Wunsch mailen wir Ihnen ein Foto von Prof. Dr. Christian Gerloff.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).