idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.1998 00:00

Workshop zur Frauen- und Genderforschung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Workshop zur Frauen- und Genderforschung zum Thema ,Macht" an der Universitaet Trier

    ,Macht", deren geschlechtsspezifische Dimensionen aus historischer, literaturwissenschaftlicher und politologischer Perspektive, ist Thema des 4. Workshop zur Frauen- und Genderforschung - Geschlechterforschung - am 30. Januar 1998 an der Universitaet Trier. Entstanden ist diese Veranstaltung aus dem Wunsch, die an dieser Universitaet durchgefuehrten Forschungsvorhaben einer interessierten OEffentlichkeit zu praesentieren, den interdisziplinaeren Austausch zu foerdern und ein Forum der Diskussion, insbesondere auch fuer Nachwuchswissenschaftlerinnen, zu bieten.

    Die Frauen- und Geschlechterforschung bildet einen der interdisziplinaeren Schwerpunkte des Entwicklungsplanes der Universitaet. Seit dem 01. Mai 1997 wird das Projekt ,Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalitaet und Geschlechterdifferenz von der fruehen Neuzeit bis zur Gegenwart", an dem die Faecher Germanistik, Kunstgeschichte und Romanistik beteiligt sind, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefoerdert. Ein Graduiertenkolleg ,Geschlechterkonstruktion und Interkulturalitaet vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in kulturwissenschaftlicher Perspektive", das 18 DoktorandInnenstellen in den Faechern Kunstgeschichte, Romanistik, Germanistik, Geschichte, Japanologie und Ethnologie umfassen wird, ist in Vorbereitung.

    Der Themenschwerpunkt dieses 4. Workshops lautet ,Macht", deren geschlechtsspezifische Dimensionen aus historischer, literaturwissenschaftlicher und politologischer Perspektive in den Beitraegen am Vormittag problematisiert wird. In der Buchpraesentation am Nachmittag berichten die Herausgeberinnen ueber die Entstehung des Sammelbands ,Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur", herausgegeben von Annegret Friedrich, Birgit Haehnel, Christina Threuter, Viktoria Schmidt-Linsenhoff, der aus der 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung organisiert von Trierer Dozentinnen und Studentinnen, hervorgegangen ist. Dass die Frauen- und Genderforschung sich nicht nur im universitaeren ,Elfenbeinturm" bewegt, sondern sich in aktuelle Geschlechterdebatten und deren mediale Inszenierungen einmischt, moechte die anschliessende Podiumsdiskussion unter Beweis stellen. Anlass ist die Ausstellung ,Sie und Er. Frauenmacht und Maennerherrschaft im Kulturvergleich", die noch bis zum 08. Maerz 1998 in er Josef-Haubrich-Kunsthalle Koeln zu sehen ist. Aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen soll die Umsetzung feministischer Fragestellungen und theoretischer Konzeptionierungen von ,Macht" und ,Geschlecht" einer kritischen Analyse unterzogen werden. Die Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums Koeln und Organisatorin der Ausstellung, Prof. Dr. Gisela Voelger, wird an der Veranstaltung teilnehmen.

    Frauen- und genderforschung an der Universitaet Trier Ein interdisziplinaerer Schwerpunkt

    Workshop Nr. 4 Themenschwerpunkt ,Macht" Freitag, 30. Januar 1998, Raum A 8, 10.00 bis 17.30 Uhr

    10.00 Uhr Begruessung Annegret Friedrich, Fachbereich III - Kunstgeschichte

    10.15 Uhr Hexenverfolgung im Trierer Land Elisabeth Biesel, Fachbereich III - Neuere Geschichte

    11.15 Uhr Die heimliche Macht der Frauen in Guenter Grass' Roman ,Der Butt" - Ein Beispiel patriarchaler Mythenbildung Petra Matthes, Fachbereich II - Germanistik

    12.15 Uhr Macht und Partizipation in einer sich wandelnden traditionellen Welt - Beobachtungen in zwei chinesischen Doerfern Sabine Jakobi, Fachbereich III - Politikwissenschaft

    Mittagspause

    14.30 Uhr Buchpraesentation: Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur. Hrsg. von Annegret Friedrich, Birgit Haehnel, Christina Threuter, Viktoria Schmidt-Linsenhoff. Marburg 1997

    15.00 Uhr Podiumsdiskussion zur Ausstellung ,Sie und Er. Frauenmacht und Maennerherrschaft im Kulturvergleich" in Koeln Gisela Voelger, Rautenstrauch-Joest-Museum, Koeln Christoph Antweiler, Fachbereich IV - Ethnologie Cordula Bischoff, Fachbereich III - Kunstgeschichte Annegret Friedrich, Fachbereich III - Kunstgeschichte Hilaria Goessmann, Fachbereich II - Japanologie

    17.15 Uhr Vorbereitung des 5. Workshops

    Der Workshop praesentiert laufende Forschung und will eine faecheruebergreifende Diskussion anregen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).