idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.1999 10:45

10.-13.11.: Europäisches Expertenhearing als Auftakt des Modellprojekts ITES an der Saar-Uni

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Erstes Europäisches Expertentreffen "Information Technologies in European Sport and Sport Science"

    Auftaktveranstaltung zum gleichnamigen Modellprojekt der Europäischen Kommission in Saarbrücken, das mit insgesamt 1,2 Millionen Mark gefördert wird

    10. bis 13. November 1999
    Kongresshotel "Am Thriller", Saarbrücken
    (10.11., 14 - 19 Uhr; 11.11. bis 12.11., 9 - 19 Uhr)

    Vom 10. bis 13. November 1999 veranstaltet das Sportwissenschaftliche Institut der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Daugs in Saarbrücken das Europäische Experten Hearing "Information Technologies in European Sport and Sport Science". Tagungsort dieser interdisziplinären, transnationalen Veranstaltung ist das Kongresshotel "Am Thriller". Das Vorhaben wird als Modellveranstaltung von der Europäischen Kommission kofinanziert.

    Ziel dieser wissenschaftlichen Tagung ist die Realisierung eines interdisziplinären und zugleich transnationalen Kolloquiums zu aktuellen Fragen der Implikation innovativer, internet-basierter Informations- und Kommunikationstechnologien in traditionelle Aufgaben- und Tätigkeitsfelder der Sportwissenschaft in Europa.
    25 Referenten u.a. aus Australien, Großbritannien, Spanien, Italien, Dänemark, Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Luxemburg, Polen und Russland werden neue Befundlagen, Überlegungen und Modelle präsentieren und diskutieren. Ergänzend werden exemplarisch und modellhaft aktuelle Entwicklungen im Bereich der spitzensportlichen Talentfindung und -förderung von ausgewiesenen, nationalen Experten debattiert.

    Die Besonderheit der Veranstaltung spiegelt sich nicht zuletzt in ihrer weltweiten Verfügbarkeit wider: So können alle Vorträge und Arbeitskreisbeiträge audiovisuell online via Internet verfolgt werden. Zugleich besteht über ein eigens geöffnetes Live-Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen:
    Homepage: http://www.uni-saarland.de/ites

    Das Europäische Expertenhearing ist zugleich Auftakt für ein von der Europäischen Kommission gefördertes Modellprojekt am Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes. Gemeinsam mit 12 Hochschulen und Universitäten aus Europa werden unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Daugs, Leiter des Sportwissenschaftlichen Instituts und zugleich Erster Vizepräsident der Universität des Saarlandes, in den kommenden zwei Jahren internet-basierte Softwaremodule und -applikationen für den Einsatz u.a. in den Bereichen von universitärer Lehre, universitären Veranstaltungen und Veröffentlichungen praxis- und anwendungsorientiert entwickelt und erprobt. Die hierbei jeweils im Mittelpunkt stehenden, inhaltlichen Fragen kommen aus dem Bereich der Sportwissenschaft und thematisieren u.a. Aspekte der spitzensportlichen Talentfindung und -förderung, der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens, aber auch von Aktivität und Altern.
    Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 1,2 Millionen DM.

    Für Nachfragen steht Ihnen Christoph Igel, Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Reinhard Daugs, unter der Telefonnummer 0681 / 302-4917 (Email: c.igel@rz.uni-sb.de) gerne zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/ites
    http://www.uni-saarland.de/philfak/fb6/swi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).