Information und Unterstützung von Krebspatienten und Betroffenen
Zum vierten Mal und erstmals in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg lädt das Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim zu einem Patiententag ein: Unter dem Motto "Krebs - was tun? Antworten auf Patientenfragen" können sich Patienten und Interessierte am 29. April 2006 umfassend informieren und austauschen. Anmeldungen werden bis zum 25. April 2006 entgegengenommen.
"Neue Behandlungen gegen Krebs", "Früherkennung und Nachsorge", "Krebsbehandlung: wie wähle ich meine Klinik" lauten nur einige der vielseitigen Themen des Patiententages. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und individuellen Gesprächskreisen informieren Experten über neuestes Wissen. Beratungs- und Informationsstände von Selbsthilfegruppen und Organisationen runden das Angebot ab.
Seit mehr als 28 Jahren engagiert sich das Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim für verbesserte Früherkennung, Diagnostik und Therapien bei Krebserkrankungen. Dabei spielt die enge Kooperation mit dem NCT eine große Rolle. Ein besonderes Anliegen ist die direkte Kommunikation mit Patienten und Betroffenen, wozu der Patiententag alle zwei Jahre die Möglichkeit bietet. Die Veranstaltung wird vom Krebsverband Baden-Württemberg und regionalen Sponsoren unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft der Heidelberger Oberbürgermeisterin Beate Weber.
Nach den überaus erfolgreichen und sehr gut besuchten Patiententagen in den vergangenen Jahren rechnen die Veranstalter auch in diesem Jahr mit mehreren Hundert Besuchern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber dringend erforderlich. Journalisten sind herzlich eingeladen.
Patiententag 2006
Krebs - was tun? Antworten auf Patientenfragen
am Samstag, dem 29. April 2006 von 10 Uhr bis 17.30 Uhr im Großen Hörsaal, Gebäude Chemie der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 252, 69120 Heidelberg
Ausführliches Programm und Anmeldung zum Download im Internet:
www.dkfz.de/tzhdma/texte/Patiententag_2006.pdf
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim
Koordinations- und Geschäftsstelle
Im Neuenheimer Feld 105/110
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 65 57/58/59
Fax: 06221 / 56 50 94
E-Mail: tzhdma@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).