idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.1999 00:00

Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften

Peter Schreiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Virtuelle Gemeinschaften und deren sozialintegrative Funktion sind ein kontrovers diskutiertes Thema. Das Projekt geht der Frage nach, inwieweit es im Internet zur Bildung »virtueller Gemeinschaften« kommt.

    Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften
    Virtuelle Gemeinschaften und deren sozialintegrative Funktion sind ein aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema. Das Projekt »Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften« geht nun der Frage nach, inwieweit es im Internet zur Ausbildung »virtueller Gemeinschaften« kommt. Eines der konstitutiven Merkmale der Informationsgesellschaft ist die Virtualisierung des sozialen Lebens. Soziale Austauschprozesse werden in diesem Rahmen ohne die Bedingung der physischen Präsenz oder einer materiellen Basis abgewickelt. Anhand der Untersuchung werden realweltliche und virtuelle Gemeinschaften unter soziologischen sowie sozialpsychologischen Gesichtspunkten betrachtet. Basierend auf verschiedenen theoretischen Ansätzen - von der klassischen Theorie der sozialen Systeme über die aktuelle Netzwerktheorie sowie unter gruppendynamischem Blickwinkel - werden die Besonderheiten dieser »neuen« Gemeinschaften elaboriert.
    Netzwerkanalytische Studien haben bereits gezeigt, dass Modernisierung nicht mit einem Verlust, sondern mit einem Gestaltungswandel persönlicher Beziehungen einher geht: Zugeschriebene Beziehungen verlieren an Bedeutung und werden teilweise durch Beziehungsstrukturen ersetzt, die funktional spezialisierter sind, temporären Charakter haben und eben in zunehmendem Maße Personen involvieren, die nicht in räumlicher Nähe sind.
    Virtuelle Vergemeinschaftung kann als graduelles Phänomen aufgefasst werden: Man spricht von einer hohen virtuellen Vergemeinschaftung, wenn die Kommunikationspartner untereinander in Beziehung stehen und sich ein Gruppenzugehörigkeitsgefühl entwickelt hat (group community). Umgekehrt ist Vergemeinschaftung dann besonders tief, wenn die Online-Beziehungen von den Individuen ausschließlich bilateralen Charakter haben und sich nicht untereinander kennen (personal community).
    Der empirische Teil der Untersuchung ermittelt den Faktor Vertrauen - als wichtige, konstitutive Komponente einer funktionierenden Gemeinschaft. Teilnehmer werden innerhalb einer Umfrage zu ihren Erfahrungen, Eindrücken und Erlebnissen in virtuellen Gemeinschaften befragt. Dabei werden die rein textbasierten Newsgroups mit Virtual Communities im Internet und lebensweltlichen Gemeinschaften verglichen.
    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Martina Sax
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 04, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    email: Martina.Sax@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://137.251.51.70/fragebogen/fragebogen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).