Das Magnetfeld - ein Fenster zum Erdkern
Leibniz-Kolleg stellt neueste Forschung zum Erdmagnetfeld vor
Vögel navigieren mit dem Erdmagnetfeld, die Menschen machen es ihnen seit Jahrtausenden nach. Ohne den Kompass wäre die Entwicklungsgeschichte der Zivilisation sicherlich anders verlaufen. Zugleich schützt uns das Magnetfeld zusammen mit der Atmosphäre vor der hochenergetischen kosmischen Strahlung. Aus der Erforschung des Magnetfeldes zogen die Geowissenschaftler grundlegende Erkenntnisse über die geologische Entwicklung unserer Erde. Kurzum: das Magnetfeld hat unmittelbaren Einfluß auf die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten und die Entwicklung der menschlichen Geschichte.
Der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand über das Magnetfeld wird in drei Veranstaltungen des Leibniz-Kollegs in Potsdam am 11. und 18./19. November vorgestellt. Unter fachlicher Federführung des GeoForschungsZentrums (GFZ), des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) und des Instituts für Physik der Universität Potsdam wird in Vorträgen und einem Forschungsseminar der Ursprung, der aktuelle Zustand und mögliche Entwicklungslinien des Erdmagnetfeldes vorgestellt.
Das Interesse für das Erdmagnetfeld ist verständlich. Denn: zwar besitzt unsere Erde bereits seit 3,5 Milliarden Jahren ein Magnetfeld, das seinen Ursprung hauptsächlich im äußeren, flüssigen Erdkern hat. Aber dieses Magnetfeld polt sich in unregelmäßigen Abständen aus bisher nicht verstandenen Gründen um. Dabei gibt es Phasen mit äußerst schwachen Feldstärken, in denen die Erde weniger geschützt ist vor harter kosmischer Teilchenstrahlung. Eine solche Umpolung steht anscheinend bevor: allein in den letzten 300 Jahren hat die Stärke des Magnetfeldes um rund 10 % abgenommen. Geht die Erde auf eine solche Umpolung zu? Verschwindet das Magnetfeld in 2000 Jahren? Und wie lange? Welche Auswirkungen hat das, vorher und nachher?
Es gibt also genügend Fragen, mit denen sich die Wissenschaft beschäftigen muß, denn auch die Ursachen für das Erdmagnetfeld sind durchaus noch nicht erforscht.
In einer Einführungsveranstaltung am 11. November werden Professor Karl-Heinz Rädler vom Astrophysikalischen Institut Potsdam und Dr. Richard Holme vom GeoForschungsZentrum Potsdam die Ursachen der Magnetfelder und Methoden ihrer Erforschung vorstellen.
Den Hauptvortrag zum Thema wird der renommierte Wissenschaftler Professor David Gubbins am 18. November halten. Das Erdmagnetfeld gibt uns Auschluß über das Erdinnere, es ist ein "Fenster zum Erdkern". David Gubbins, der seit Jahrzehnten an vorderster Front der Forschung auf diesem Gebiet steht, hat maßgeblich unser heutiges Verständnis vom Erd-Dynamo mit geprägt.
Wir laden Sie herzlich zu diesen interessanten Vorträgen ein:
11. November 1999, 15:00 Uhr, Grosser Physik-Hörsaal, Universität Potsdam,
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Einführung
Prof. Dr. Karl-Heinz Rädler, Astrophysikalisches Institut Potsdam
Die Ursache der Magnetfelder und vieler Himmelskörper: selbsterregte Dynamos
Dr. Richard Holme, GeoForschungsZentrum Potsdam
Measuring Fluid Flow in the Core with the Geomagnetic Field
18. November 1999, 17:00 Uhr, Auditorium Maximum der Universität Potsdam,
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Hauptvortrag
Prof. Dr. David Gubbins, University of Leeds, U.K.
The Geomagnetic Field - a Window on the Earth's Core
Achtung, Medien: um (voraussichtl.) 15 Uhr findet ein Pressegespräch/ Fototermin mit Prof. Gubbins im "Hotel Voltaire", Friedrich-Ebert-Str. 88, 14467 Potsdam statt.
19. November 1999, 10:00 Uhr, GeoForschungsZentrum Potsdam, Hörsaal Haus H
Forschungsseminar
Prof. Dr. Ulrich Christensen, Universität Göttingen
Numerical Dynamo Models: Mechanisms of Field Generation and Comparison with the Earth
Prof. Dr. David Gubbins, University of Leeds, U.K.
Time - dependent Dynamos
Im Internet unter:
http://www.uni-potsdam.de/u/mnfdekanat/text3.htm
http://www.gfz-potsdam.de/pb2/pb23/
LEIBNIZ-KOLLEG POTSDAM
Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Am Neuen Palais 10, D - 14473 Potsdam
Telefon 0331 - 977 - 1844, Fax: 0331 - 977 - 1654,
e-mail: leibniz@rz.uni-potsdam.de
Kontakt: Dr. Barbara Schneider
http://www.uni-potsdam.de/u/mnfdekanat/text3.htm
http://www.gfz-potsdam.de/pb2/pb23/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).