idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.1997 00:00

Grabmäler der Luxemburger, Neuerscheinung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    246/1997 27. November 1997

    Buchpraesentation am 02. Dezember 1997 Die Grabmaeler der Luxemburger Gemeinsame Publikation von Universitaet Trier und Centre Universitaire in Luxemburg

    ,Die Grabmaeler der Luxemburger - Image und Memoria eines Kaiserhauses" ist der Titel eines Sammelbandes, den der Trierer Kunsthistoriker Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz herausgegeben hat, und der am Dienstag, 02. Dezember 1997 um 19.00 Uhr im Bischoeflichen Dom- und Dioezesanmuseum Trier in der Windstrasse 6 - 8 oeffentlich praesentiert wird. Der ueber 198 Seiten starke Sammelband enthaelt acht Beitraege von fuenf Autoren. Er ist mit 92 Abbildungen und 16 Farbtafeln ansprechend ausgestattet. Die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 235, Projekt ,Grabdenkmaeler zwischen Maas und Rhein" an der Universitaet Trier und dem Centre luxembourgeois de documentation et d'etudes medievales erarbeitet.

    UEberrascht stellt man fest, dass die Luxemburger das einzige Kaiserhaus des Mittelalters waren, das eine Reihe bekannter Sepulkralmonumente hinterlassen hat. Die bekanntesten sind der Dom St. Veit in Prag, der Kaiser Karl IV. als Grabeskirche diente und ein Grabmal des Kaisers barg. Sodann das Denkmal fuer Margarete von Brabant in Genua und das fuer Kaiser Heinrich VII., errichtet von der Pisaner Stadtgemeinde im Pisaner Dom, beide nur in freilich aufschlussreichen Resten erhalten. Diese Monumente hatten die Forschung seit jeher angezogen. Behandelt werden ausserdem das Grabmal Erzbischof Balduins im Trierer Dom, die UEberlieferung zum urspruenglichen Grabmal Johanns des Blinden in der Luxemburger Muensterabtei und die als Mausoleum fuer denselben Koenig durch Karl Friedrich Schinkel und Koenig Friedrich Wilhelm IV. von Preussen ueber der Saar bei Kastel errichtete romantische Kapelle. Die sechs Denkmaeler geben einen Eindruck von der frommen Memorialfuersorge und vom Nachleben einer Herrscherfamilie, deren Mitglieder die verschiedensten Funktionen innehatten. Sie erlauben es, aus diesem Blickwinkel eine imaginative Geschichte des Hauses Luxemburg in seiner Glanzzeit nachzuzeichnen. Daneben wird deutlich, dass die Luxemburger eine glueckliche Hand bei der Auswahl ihrer Kuenstler besassen - Giovanni Pisano, Tino da Camaino, Peter Parler (um nur die beruehmtesten Namen zu nennen). Die Geschichte des Hauses Luxemburg umfasst auch ein wichtiges Stueck europaeischer Kunstgeschichte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).