idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2006 13:36

Neue Risikobewertung des FLI: Hohe Gefährdung für Nutzgeflügel in Deutschland

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    "Die Gefahr einer Einschleppung des Geflügelpestvirus H5N1 Asia über infizierte Wildvögel ist in Deutschland hoch", so der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter. "Der Ausbruch der Geflügelpest in Sachsen hat dies eindrücklich bestätigt". Daher empfiehlt das FLI in seiner neuen Risikobewertung zur aviären Influenza (Vogelgrippe) eine verlängerte Stallpflicht für Nutzgeflügel in Deutschland.

    Eine Erlaubnis zur Freilandhaltung sei nur unter besonderer Berücksichtigung lokaler Risikofaktoren wie etwa der Geflügeldichte und der Nähe zu Wildvogelrastplätzen vertretbar. Die Schutzimpfung des Nutzgeflügels stelle aufgrund der bekannten Nachteile weiterhin keine Option dar. Ausnahmen bildeten wertvolle Tiere in Zoos und vom Aussterben bedrohte Rassen.

    Seit Mitte Februar stellte das FLI bei 322 Wildvögeln, drei Katzen und einem Steinmarder sowie in einem Nutztierbestand in Sachsen hoch pathogenes H5N1 Virus fest. Durch die Ausweitung des Geschehens bei Wildvögeln auf mittlerweile sieben Bundesländer ist das Risiko einer Einschleppung des Virus in Geflügelbestände stark gestiegen. Hierbei geht das Risiko nicht nur von direkten Kontakten von Wildvögeln zu Nutzbeständen aus, sondern auch von indirekten Eintragswegen wie Personen und kontaminierten Materialien. Wie lange sich das Virus in der Wildvogelpopulation hält, ist derzeit nicht abzusehen. Daher empfiehlt das FLI die weitere Aufstallung des Nutzgeflügels zum Schutz vor einem möglichen Eintrag des Virus.

    Da einige Zweige der Geflügelwirtschaft, beispielsweise die Gänsezucht, auf die Freilandhaltung angewiesen sind, hält das FLI eine Erlaubnis zum Abgehen von der Stallpflicht unter bestimmten Bedingungen für vertretbar. Bei der Entscheidung sollten Kriterien wie die Lage des Betriebes in einem Rastgebiet für Wildvögel oder einer geflügeldichten Region berücksichtigt werden. Weiterhin empfiehlt das FLI die Beibehaltung der bisher getroffenen Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Die ausführliche Risikobewertung steht auf der Internetseite des Instituts unter http://www.fli.bund.de zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.fli.bund.de - Zur aktuellen Risikobewertung auf den Seiten des FLI


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).