idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2006 15:10

72. Jahrestagung der DGK in Mannheim: Inflammation und metabolisches Syndrom - Die Rolle des Fettgewebes

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Mikro-Entzündungen in Fettzellen tragen zum Metabolischen Syndrom bei

    Mannheim, 22. April 2006 - Fettgewebe scheint maßgeblich an der Entstehung von chronischen Entzündungsreaktion beteiligt zu sein, die mit dem "Metabolischen Syndrom" einher gehen, berichtet PD Dr. Ulrich Kintscher, Berlin, auf der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Diese "subklinischen", also vom Patienten nicht bemerkbaren chronischen Entzündungen stehen mit den Komponenten des Metabolischen Syndroms in einem Zusammenhang, nämlich zuviel Bauchfett, ungünstige Cholesterin-Werte, Glukose-Intoleranz und Bluthochdruck. Das Metabolische Syndrom gilt als Vorstufe von Diabetes mellitus II ("Zuckerkrankheit").

    Solche Entzündungen sind charakterisiert durch hohe zirkulierende Blutspiegel von Entzündungs-stimulierenden Substanzen wie Zytokinen und eine Aktivierung von Entzündungs-fördernden Signalwegen, berichtet Dr. Kintscher: "So kommt es während der Zunahme der Fettmasse zur vermehrten Einwanderung von einzelligen Blutkörperchen ("Monozyten") in das Fettgewebe. Dort differenzieren die Monozyten zu Fresszellen ("Makrophagen"), und produzieren Zytokine wie zum Beispiel Interleukin-6 (IL-6) oder Tumor--Faktor (TNF)-alpha - also Substanzen die an einer Vielzahl von Entzündungen beteiligt sind." Damit tragen sie zu erhöhten zirkulierenden Zytokinplasmaspiegeln bei, die bei übergewichtigen Menschen gemessen werden können. Zusätzlich produzieren Fettzellen ("Adipozyten") selber IL-6 und TNF alpha.

    Die Bedeutung der Fettgewebsentzündungen für die Entstehung von Stoffwechsel-Erkrankungen wie der Insulinresistenz oder der Fettstoffwechsel-Störungen ist jedoch noch unklar, sagt Dr. Kintscher. Es wird angenommen, dass die Entzündungszellen im Fett zur Störung der regulären Insulinantwort in der Fettzelle beitragen und eine "fettzellige" Insulinresistenz unterstützen. Dies würde zur Gesamtkörperinsulinresistenz beitragen. Die Insulinresistenz gilt heute als zentraler Faktor für die Entstehung des Metabolischen Syndroms und in der Folge der Zuckerkrankheit.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5002
    Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).