Bewegung bringt Herzflimmern unter Kontrolle
Mannheim, 22. April 2006 - "Moderates körperliches Training bei Patienten mit permanentem Vorhofflimmern führt zu einem insgesamt langsameren und damit effektiveren Herzschlag, und entlastet damit das Herz-Kreislauf-System", berichtet Dr. Jurgita Plisiene (Aachen/Kaunas, Litauen) auf der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. "Es kam zu einer zwölf-prozentigen Senkung der mittleren Kammerfrequenz im Tagesverlauf sowie zu einer Kammerfrequenzsenkung unter Belastung um acht Prozent."
Darüber hinaus führte das Training zu einer Verbesserung des Stoffwechsels und des subjektiven Wohlbefindens. Dr. Plisiene: "Die Lebensqualität in Form von körperlicher Funktionsfähigkeit, körperlicher Rollenfunktion, allgemeiner Gesundheitswahrnehmung sowie psychischer Gesundheit verbesserte sich durch die Trainingsperiode deutlich."
Eine Gruppe von zehn Probanden mit chronischem Vorhofflimmern und erhaltener Pumpfunktion unterzog sich vier Monate einem ärztlich geleiteten, in der Intensität individuell angepassten Training in Form von 60-minütigem Walking oder Laufen zweimal pro Woche. Vor und nach jedem Training wurden Herzfunktionen eingehend untersucht.
Dr. Plisiene: "Nach viermonatigem Training kam es zu einer signifikanten Absenkung der Ruheherzfrequenz und der mittleren Kammerfrequenz bei Vorhofflimmern im 24-Stunden-Langzeit-EKG. Auch bei körperlichen Belastungen unterschiedlicher Stärke wurde eine signifikante Abnehme der Kammerfrequenz erzielt."
Regelmäßige moderate körperliche Belastung sollte daher insbesondere bei Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen pharmakologisch keine ausreichende Kammerfrequenzkontrolle möglich ist, folgerte Dr. Plisiene.
Kontakt:
Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5002
Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).