idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2006 11:26

Brücke im Crash-Test

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Statikwettbewerb im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften / Preise im Wert von 1000 Euro

    Immer wieder stellt sich die Frage nach der Sicherheit von Bauwerken. Hinzu kommt, dass die fortschreitende Entwicklung der Computertechnik unsere Welt entscheidend verändert. Im Bauingenieurwesen werden zunehmend Fachleute durch Computerprogramme ersetzt, um die Routineaufgaben bei der Tragwerksplanung noch effizienter durchzuführen. Dadurch wandert allerdings der Schwerpunkt der Ingenieurtätigkeiten von der Kunst des kreativen Denkens hin zum Bedienen der Software. Gewinnen unsere Bauwerke dabei mehr an Sicherheit?

    Um die Fachkompetenz künftiger Bauingenieure zu stärken, veranstaltet das Fachgebiet Statik und Dynamik der TU Berlin den Statikwettbewerb 2006 "Brücke im Crash-Test". Alle Studierenden, Fachleute und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich an der Modellbrücke aus Aluminium zu messen. Für diese in der Werkstatt hergestellte Fachwerkbrücke soll ohne Hilfe von Computerprogrammen möglichst genau vorhergesagt werden, wie viel sie trägt und auf welche Weise sie "versagt". Der Wettbewerb, der vom Verlag Ernst & Sohn und der Ingenieurgesellschaft für Bautechnik Zerna, Köpper und Partner unterstützt wird, bietet eine Möglichkeit für künftige Ingenieurinnen und Ingenieure, sich durch ihren Erfolg für größere Aufgaben in der Praxis zu empfehlen. Außerdem sollen Baufirmen gezielt auf einen kompetenten Nachwuchs aufmerksam werden.
    Alle erforderlichen Informationen wie Zeichnungen, Maße und Fotos sind im Internet unter http://statik.tu-berlin.de erhältlich. Der Abgabetermin für die Lösungen ist der 10. Mai 2006.

    Da der Wettbewerb Teil des TU-Programms zur Langen Nacht der Wissenschaf-ten ist, werden die Sieger am 13. Mai bekannt gegeben. In dieser Nacht können die Besucherinnen und Besucher während des Crash-Versuchs um 22.00 Uhr miterleben, wie und unter welcher Last die Brücke tatsächlich versagt. Anschließend erfährt man, wie die Statiker mit einer Rechnung ohne Computer das Problem lösten. Auf die drei Sieger warten Anerkennung und attraktive Preise im Wert von 1000 Euro. Die Preisverleihung findet unmittelbar nach dem Crash-Test statt.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf den Wettbewerb und den Veranstaltungspunkt während der Langen Nacht der Wissenschaften hinweisen könnten:
    Wettbewerbsunterlagen: http://statik.tu-berlin.de

    Zeit: Samstag, den 13. Mai 2006, ab 17.00 Uhr

    Crashversuch: 22.00 Uhr

    Ort: Peter-Behrens-Halle, TIB-Gelände, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Yuri Petryna, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Statik und Dynamik, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Tel.: 030/314-72320, E-Mail: yuriy.petryna@tu-berlin.de

    "Haus des Bauens" - zahlreiche Experimente zur "Langen Nacht der Wissenschaften"

    Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Mai 2006 verwandelt sich die restaurierte Peter-Behrens-Halle auf dem TIB-Gelände in Wedding in ein großes Versuchsfeld mit zahlreichen Experimentierständen. In diesem "Haus des Bauens" reicht das Programm der Bauingenieure der TU Berlin von "Tornados in Berlin" über "S(ch)wingende Decken" bis hin zu "Hochwasser in urbanen Räumen".
    Informationen: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2006/bauen.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi93.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2006/bauen.htm
    http://statik.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).