idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2006 11:33

Kinder-Universität Dresden startet ins Sommersemester 2006

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am Dienstag, 25. April 2006, 17:30 Uhr, startet die Kinder-Universität Dresden in ihr fünftes Semester. Die Eröffnungsvorlesung im Audimax der TU Dresden wird die Frage beantworten "Warum brauchen wir Blut zum Leben?".

    Zur ersten Vorlesung wird diesmal auch der Rektor der TUD, Professor Hermann Kokenge, anwesend sein, um die jungen Studenten zu begrüßen.

    Wie in den vergangenen Semestern werden wieder mehr als 1.000 Kinder die insgesamt fünf Vorlesungen hören. Die Kinder-Universität ist wiederum restlos ausgebucht.

    Vier Vorlesungen des Sommersemesters finden im Audimax der Technischen Universität Dresden, eine im Deutschen Hygiene-Museum statt.

    Die Kinder-Universität Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums und der Sächsischen Zeitung.

    Journalisten sind zum Semesterstart herzlich eingeladen.

    Ausführliche Informationen sind im Internet unter www.ku-dresden.de nachzulesen.

    Informationen für Journalisten:
    TUD: Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 463--32398 E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
    Deutsches Hygiene-Museum: Christoph Wingender, Tel. 0351 4846-304, E-Mail: info@dhmd.de.
    Sächsische Zeitung: Stephan Schön, Tel. 0351 4864-2275, E-Mail: schoen.stephan@dd-v.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ku-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).