idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2006 11:09

Feldlinien als Tasthaare (Sperrfrist für Veröffentlichungen bis 28. April 2006)

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Weltneuheit in der Messtechnik: Ilmenauer Forscher bringen Magnetfeldern berührungslose Duchflussmessung in flüssigen Metallen bei.
    Ein klassisches Problem der Metallurgie könnte bald gelöst sein.

    Zuverlässig und wartungsfrei surren Durchflussmesser in tausenden Benzin-Zapfsäulen und Millionen von Wasseruhren vor sich hin. In ihrem Inneren zeigen unscheinbare Flügelräder den genauen Verbrauch des kostbaren Nasses an. Gießereifachleute träumen - nicht erst seit explodierenden Rohstoffpreisen - von Durchflussmessern, die auch für Metallschmelzen einsetzbar sind. Doch gibt es kein Material, welches auf Dauer einer 1500 Grad heißen Stahlschmelze widerstehen kann. Wie die Zeitschrift Physical Review Letters in ihrer Ausgabe vom 28. April 2006 berichtet, ist es einem Wissenschaftlerteam an der Technischen Universität Ilmenau unter Leitung von Professor André Thess erstmalig gelungen, ein berührungsloses Flügelrad für die Durchflussmessung in Metallschmelzen zu entwickeln.

    Das Ilmenauer Messverfahren geht auf eine Beobachtung des schwedischen Nobelpreisträgers Hannes Alfvén zurück. Der Physiker fand im Jahre 1942 heraus, dass sich eine Magnetfeldline geringfügig verbiegt, sobald sie die Strömung eines flüssigen Metalls kreuzt. Gleichzeitig übt die Feldlinie auf ihren Ursprungspunkt - zum Beispiel einen Permanentmagneten - eine winzig kleine Kraft aus. Die Feldlinie wirkt wie ein Tasthaar am Schnurrbart eines Katers. Den Ilmenauer Wissenschaftlern ist es nicht nur gelungen, diese Kraft zu messen, sondern mit ihr sogar ein Flügelrad anzutreiben. Dabei wirken die Feldlinien gewissermaßen als magnetische Windmühlenflügel. Die Wissenschaftler haben ein Rad mit leistungsfähigen Permanentmagneten versehen, deren Feldlinien eine strömende Legierung aus Gallium, Indium und Zinn durchkreuzen und dabei gleichsam mitgerissen werden. Das magnetische Flügelrad beginnt sich zu drehen, wobei seine Drehzahl linear mit der Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Metalls anwächst. Die magnetischen Tasthaare besitzen gegenüber mechanischen Sensoren eine Reihe von Vorteilen. Sie halten beliebig hohen Temperaturen stand, verschleißen nicht und können zentimeterdicke Wände mühelos durchdringen. Das zum Patent angemeldete Ilmenauer Verfahren hat sich nicht nur im Labor bewährt, sondern bereits in einer Aluminium-Firma seine Feuertaufe bestanden. Künftige Experimente werden zeigen, ob das rotierende magnetische Flügelrad oder das ruhende magnetische Tasthaar für industrielle Anwendungen besser geeignet sind.

    Der geschilderte Effekt ist nicht auf flüssige Metalle beschränkt. Er tritt bei beliebigen elektrisch leitfähigen Stoffen wie etwa Glasschmelzen, Salzwasser und Blut, aber auch bei Plasmen auf. Theoretisch könnte man ein magnetisches Flügelrad sogar mit dem Sonnenwind antreiben. Eine Verspargelung der schönen Thüringer Landschaft mit magnetischen Windrädern steht indessen nicht zu befürchten - der Wirkungsgrad solcher Apparaturen wäre verschwindend klein.

    Kontakt und nähere Informationen:
    Prof. Dr. André Thess
    Technische Universität Ilmenau
    Fakultät für Maschinenbau
    Tel: 03677-69-2445
    Mobil: 0171-1237-234
    Fax: 03677-69-1281
    Email: thess@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).